Sprache = Sprache?
Würde man einen Autohändler nach dem Preis eines Autos fragen, ohne auf weitere Einzelheiten einzugehen, dann würde man bestenfalls auf Verwunderung stoßen. Bei Sprachen verhalten wir uns aber oft so,
Home » Archive Stanley » Seite 6
Würde man einen Autohändler nach dem Preis eines Autos fragen, ohne auf weitere Einzelheiten einzugehen, dann würde man bestenfalls auf Verwunderung stoßen. Bei Sprachen verhalten wir uns aber oft so,
Für viele Firmen, die seit Jahren regelmäßig ihre technische Dokumentation übersetzen lassen, klingt die Nachricht zunächst gut: Viele Übersetzungsprojekte haben einen geringen Umfang und daher verhältnismäßig niedrige Kosten. Die Gründe
Für Wissensmitarbeiter wie es Redakteure und Übersetzer sind, ist es besonders wichtig, schnell und zuverlässig gute Informationen zu finden. Kaum jemand startet heute ohne Google-Suche. In vielen Fällen erhält man
Für viele Profi-Sportler ist es Routine: Sie führen ein Tagebuch und tragen dort ihre Trainingsdaten ein wie Tagesform, erbrachte Leistung oder Beschwerden. Beim Projektmanagement von Übersetzungen ist ein Tagebuch allerdings
Ein technischer Redakteur kann einem fast leidtun. Nachdem er zuerst lernen musste, was kontrollierte Sprache ist, musste er sich zusätzlich daran gewöhnen, übersetzungsgerecht zu formulieren. Nun kommt maschinengerechtes Schreiben hinzu.
Die Übersetzung stilistisch anspruchsvoller Texte, wie z. B. Marketingtexte, führt immer wieder zu Diskussionen. Jemand liest im Ausland Korrektur, meldet Änderungswünsche und stellt manchmal die Frage, ob der Übersetzer überhaupt
Wie oft wird über die Bäume aber nicht über den Wald nachgedacht? Mit der Terminologie ist es nicht anders. Im Terminologieleitfaden stehen gute und sinnvolle Regeln für die Schreibweise deutscher
Heutzutage sind bei der professionellen Erstellung von Dokumentationen und Übersetzungen Qualitätssicherungstools kaum wegzudenken. Es handelt sich dabei entweder um Module, die in Redaktionssystemen bzw. in Translation-Memory-Systemen integriert sind und Texte
Übersetzerrückfragen kann man so oder so betrachten. Zum einen muss man froh sein, dass der Übersetzer sich meldet und nicht einfach etwas übersetzt, das er nicht versteht. Zum anderen bedeutet
Wie oft hat man sich schon über die Auswahl der Termini gewundert, die in einer Terminologiedatenbank stehen? Warum hat der Terminologe ein Wort wie „Bedienungsanleitung“ oder ein Verb wie „einschalten“