Video Lokalisierung Spezialisten

Untertitelung von Videos übersetzen

Erfahrene Video-Übersetzer für Ihre Marketingkampagnen

Transkription Service für Video-Untertitelung

Audio-Transkription und Übersetzung für YouTube, Vimeo und andere Videoportale

Die Untertitelung von Videos oder ganze Videos zu übersetzen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Immer mehr Unternehmen setzen für ihre internationale Marketingstrategie auf Videos und stehen in diesem Zusammenhang vor der Herausforderung, Videoinhalte schnell und kostengünstig zu lokalisieren. Unser Full-Service von der Erstellung von Transkripten bis zur Übersetzung von Untertiteln oder zur Lieferung von Voice-Overs in Fremdsprachen ist die Lösung dafür!

Während der Bedarf an Untertitelungs- und Übersetzungsdienstleistungen steigt, haben manche Unternehmen Schwierigkeiten, den richtigen, erfahrenen Dienstleister zu finden welcher Qualität zu einem vernünftigen Preis bietet. Notgedrungen verlassen sich viele YouTuber auf die schlechte automatische (maschinelle) Erstellung von Transkripten und Übersetzungen.

In einem professionellen Umfeld ist das aber keine brauchbare Lösung. Eine fehlerhafte oder gar lächerliche Übersetzung von Videoinhalten färbt sofort auf Ihr Unternehmen ab und kann manche Werbeaktionen wirkungslos verpuffen lassen.

certified
Video- und Film-Übersetzungen durch Muttersprachler
Unsere Video Übersetzer übersetzen in alle Sprachen

Benötigen Sie die eine Transkription aus dem Spanischen? Oder eine Untertitelung in Englisch? Wir schicken Ihnen innerhalb kürzester Zeit ein Angebot.

Klicken oder ziehen Sie Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Sie können bis zu 10 Dateien hochladen.
Für größere Volumina: unser Transferlaufwerk nutzen

Audiotranskription - Untertitelung - Videoübersetzung

Videos übersetzen: Tipps für einen erfolgreichen Prozess

Die Arbeitsschritte bis zur fertig übersetzten Untertitelung von Videos

Videos oder Filme bestehen aus Bild und Ton, die auf separaten Spuren gespeichert sind. Für die Aufbereitung der Informationen für unterschiedliche Zielgruppen und Länder gibt es verschiedene Szenarien.

Abbildung 1 Lokalisierungsworkflow für Videos und Sprachdateien

Einige Produzenten von Videos bieten bereits Untertitel in der Originalsprache als Hilfe für Menschen mit Hörproblemen an. Stichwort hier: „Web Accessibility Directive“ – EU-Richtlinie 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu Websites. Je nach Vorliebe können Nutzer Untertitel einschalten oder nicht.

Während Untertitel für die Originalsprache optional sind, setzt die Übersetzung eine schriftliche Form voraus: ein Transkript oder Untertitel. Liegt der Originaltext also nicht als Text vor, muss zunächst das gesprochene Material transkribiert werden. Ein Transkript ist die wortgetreue Abschrift eines gesprochenen Textes. Es ist dann die Grundlage für die weiteren Schritte im Übersetzungsprozess.

Oft geht die Erstellung eines Transkripts mit dem Aufbau eines Glossars einher, um die Qualität des Transkripts und der Übersetzung zu optimieren.

Danach folgt die Übersetzung, bei der wir uns an bestimmte Regeln halten müssen. Je nachdem, ob es sich bei dem Endprodukt um übersetzte Untertitel oder um eine gesprochene Übersetzung (Voiceover) handeln soll, gibt es wiederum unterschiedliche Arbeitsschritte und Vorgaben.

Die Übersetzung von Videos

In der Regel verläuft die Übersetzung ähnlich wie bei vielen normalen Textübersetzungen. Auch hier kommen die Technologien zum Einsatz, die in Übersetzungsprojekten verwendet werden. Translation-Memory-Systeme bringen bei Videoübersetzungen nur selten Vorteile in Bezug auf die Wiederverwendung bestehender Übersetzungen, da gesprochene Texte durch ein hohes Maß an Individualität gekennzeichnet sind.

Sie haben aber Vorteile hinsichtlich der Konkordanz (Suche nach übersetzten Ausdrücken in bereits übersetzten Inhalten) oder der Integration von Terminologie. Auch die maschinelle Übersetzung in Kombination mit Post-Editing kann bei umfangreichen Inhalten und bestimmten Textsorten Vorteile bringen.

Vor jedem Projekt überprüfen wir den Inhalt, sowohl sprachlich als auch inhaltlich, um Merkmale zu identifizieren, auf die wir besonders achten müssen. Bei einem Produktvideo ist es zum Beispiel in der Regel wichtig, dass die Produktnamen konsistent sind und mit der Firmenterminologie übereinstimmen – falls diese verfügbar ist. Im Einzelfall muss auch die Aussprache eines Wortes abgestimmt sein. Ein Beispiel: wird das Akronym „SaaS“ als „S-A-A-S“ oder „sæs“ ausgesprochen?

Bei Videos, in denen die Sprechsequenzen in sehr kurzen Abständen aufeinanderfolgen, kann die Länge der übersetzten Untertitel ein Problem sein. Für einen durchschnittlichen Leser gilt eine Zeit von 5-6 Sekunden für das Lesen und Verstehen von zwei Untertitelzeilen. Wenn die Übersetzung 20 oder 30% länger als das Original ist, hat der Betrachter des Videos möglicherweise nicht genug Zeit, um den Text vernünftig zu lesen.

Man kann nicht alle Leser über einen Kamm scheren, denn Alter, Bildung und Inhalt beeinflussen die Lesegeschwindigkeit. Um im Bedarfsfall die übersetzten Untertitel synchron zum Bild zu halten, muss mit dem Auftraggeber eine Strategie abgestimmt werden, etwa, dass der Inhalt der Übersetzung gekürzt wird, um einen gewissen Zeitrahmen nicht zu überschreiten. Wenn die Übersetzung anschließend eingesprochen wird, kommen bestimmte Übersetzer zum Einsatz, die dieses spezielle Know-how beherrschen. Audiovisuelle Übersetzer beherrschen das so genannte lippensynchrone Übersetzen.

Die Lokalisierung von Videos

In manchen Fällen können Werbefilme oder Videos Elemente enthalten, die entweder im sprachlichen oder im nicht-sprachlichen Bereich für den Zweck und die Zielgruppe im Ausland problematisch sein können.

Es können Symbole, politisch interpretierbare Motive (wie Landkarten und Grenzen), technische Aspekte (z. B. die Empfehlung eines Browsers für eine Produktwerbung, der im Zielland nur schwer zugänglich ist) oder sprachliche Ausdrücke und Beispiele sein. Es sind Aspekte auf die wir bei der Bearbeitung aufmerksam machen.

SRT und VTT Untertiteldatei

Unterschiedliche Dateiformate unterstützen die Untertitelung wie SRT (Sub Rip Text), VTT (WebVTT – Web Video Text Track). Das SRT-Format ist das am häufigsten verwendete Format SRT-Dateien werden von vielen Video-Programmen wie das Open-Source Subtitle Edit unterstützt.

SRT-Dateien sind Textdateien, welche in einem normalen Texteditor gelesen und editiert werden können. Jede Untertitel-Sequenz (i.d.R. 1-2 Zeilen) erscheint in einem Absatz zusammen mit einer laufenden Nummer und Zeitinformationen (Timecode). Die Schaltzeit wird in der Form „00:00:02,142 –> 00:00:04,101″ angegeben. Wenn man neben den Text des Untertitels auch die Schaltzeit editieren möchte, empfiehlt sich der Einsatz eines Untertitel-Editors.

Das Testen übersetzter Videos

Nach Fertigstellung der Übersetzung wird diese als Untertitel oder ggf. als neue Tonspur in das Video integriert, die die Originalspur ersetzt (Synchronisation) oder als zweite Tonspur, die die Originalspur überlagert (Voiceover).

Das Testen der übersetzten oder lokalisierten Version durch einen Muttersprachler wird empfohlen. Diesen Service bieten wir für Kundenprojekte auf Anfrage an.

Sprachkombinationen bei unserem Transkription-Service und bei Übersetzungen

Video-Übersetzungen bieten wir in diesen Sprachen an

Wir übersetzen regelmäßig Videos und Untertitel in eine Vielzahl von Sprachen:

So verfahren wir bei Videoübersetzungen

Prozess der Videolokalisierung für eine bessere Qualität

Transkript und Untertitel in Videos

Transkript und Untertitel in Videos

Der Unterschied zwischen Untertiteln und Transkript besteht darin, dass Untertitel ein weiterer Bearbeitungsschritt sind, nachdem das Transkript erstellt wurde. Aus dem Transkript werden kleine Einheiten gebildet, die auf dem Bildschirm synchron zum Ton erscheinen. In der Regel befinden sich die Untertitel eines Videos am unteren Bildschirmrand und nehmen maximal zwei Zeilen mit bis zu 43 Zeichen ein, wobei diese Anzahl für einige Sprachen und Ausgabemedien variieren kann (z.B. 23 Zeichen für Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch).
Die sprachliche und technische Qualität des gesprochenen Materials kann sehr unterschiedlich sein. In Interviews wird der Sprecher selten druckreif sprechen und seine Aussage wird etliche „Ähm…“, Versprecher oder grammatikalische Fehler enthalten. Auch Hintergrundgeräusche können den Inhalt des Transkripts beeinflussen. In professionellen Unternehmensvideos wird selten improvisiert. Der Sprecher liest einen Text laut vor oder lässt sich von ihm inspirieren. Bei frei gesprochenen Texten muss daher die Frage geklärt werden, wie viel Anpassung bei der Transkription erlaubt oder gewünscht ist. Ist es zulässig, Versprecher zu korrigieren, grammatikalische Fehler zu beseitigen, überflüssige Wörter wegzulassen oder fehlende Wörter einzufügen? Das sind Fragen, die wir bei bestimmten Projekten im Vorfeld mit Ihnen klären. Ansonsten richten wir uns bei frei gesprochenen Texten nach den Empfehlungen des Praxisbuchs Dresing & Pehl (2018).
Bevor die Übersetzung startet, lassen wir bei problematischen Texten das Transkript vom Auftraggeber freigeben.

Referenz- und Beispielprojekte

Setzen Sie Content-Management-Systeme (CMS) wie TYPO3, WordPress, Drupal oder Joomla! für die Verwaltung Ihrer Websites ein? Aktualisieren Sie Inhalte regelmäßig in mehreren Sprachen? Dann können Sie von unserer Erfahrung und den D.O.G.-Softwareprodukten profitieren, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Internetstrategie effizient unterstützen.

Video Übersetzungen Referenz- und Beispielprojekte
Video Übersetzung Produktion
So funktioniert's
So wird eine Video-Übersetzung produziert

Wir übersetzen und lokalisieren Ihre Videos in mehrere Sprachen. Ein typisches Projekt läuft in den folgenden Schritten ab:

  1. Wir analysieren und bewerten Ihr Quellmaterial.
  2. Für große und komplexe Projekte entwickeln wir einen Projektplan und einen Zeitplan.
  3. Wir erstellen ein Transkript des Videos, falls nicht vorhanden. Das Transkript wird überprüft, bevor es an die Übersetzer weitergegeben wird.
  4. Hier haben wir zwei Alternativen, die wir mit Ihnen abstimmen:
    a. Die Übersetzer erhalten die Videos und das Transkript und übersetzen es.
    b. Das Transkript wird maschinell übersetzt und anschließend nachbearbeitet.
  5. Eine Qualitätskontrolle prüft die Qualität der Übersetzung sowie die Länge der Sequenzen und die Synchronisation mit den Bildern.
  6. Für einige Projekte wird ein Voice-Over in den Zielsprachen mit professionellen Synchronsprechern angefertigt.
  7. Je nach Art des Projekts erhalten Sie die Übersetzung als SRT- oder VTT-Datei oder als vollständig lokalisiertes Video.

Anerkannte Dateiformate bei der Video-Übersetzung

Technische Integration & Dateiformate

Wir können verschiedene Formate lesen und bearbeiten, die im Zusammenhang mit Videos verwendet werden:

RTT Datei Format
RTT

RTT ist sehr gebräuchlich und wird in der Regel verwendet, um Transkripte von Videodateien zu erstellen.

VTT Datei Format
VTT

VTT ist ein weiteres Format für Untertitel.

AVI Datei Format
AVI

AVI ist ein von Microsoft entwickeltes Videodateiformat. Es ist ein beliebtes Format zum Speichern von Videos, da es auf einer Vielzahl verschiedener Geräte und Computer abgespielt werden kann.

MOV Datei Format
MOV

MOV ist ein von Apple entwickeltes Videodateiformat. Es wird von iPhone, iPad und iPod Touch verwendet.

WMV Datei Format
WMV

WMV ist ein Videodateiformat, das von Microsoft entwickelt wurde. Es kann auf einer Vielzahl verschiedener Geräte und Computer abgespielt werden.

MP3 Datei Format
MP3 und MP4

MP3 ist ein Format zum Speichern von Audiodateien. MP4 ist ein Format zum Speichern von Videodateien.

FAQ
Fragen zum Übersetzen von Videos
Welche Probleme entstehen, wenn übersetzte Untertitel zu lang sind?

Zu lange Texte können bei der Übersetzung durchaus vorkommen. Dies ist insbesondere bei Sprachen der Fall, die länger sind als die Ausgangssprache. Dies wird als Sprachexpansion bezeichnet. Zum Beispiel ist Französisch oder Spanisch etwa 20 bis 25 % länger als Deutsch. Das kann natürlich Folgen für die Verwendbarkeit des Videos haben oder manchmal zur Unbrauchbarkeit der Übersetzung führen. Hier sind einige Beispiele für die Folgen der Sprachexpansion:

- Der zu lange Text verdeckt wichtige Elemente des Videos.
- Es ist nicht genug Platz für die Übersetzung auf dem Bildschirm.
- Der Zuschauer hat nicht genug Zeit, um die vollständige Übersetzung zu lesen.

Was ist ein Voice-Over?

Ein Voice-over ist die Aufnahme eines Sprechers, der nicht auf dem Bildschirm zu sehen ist. Voice-Over wird z.B. im Zusammenhang mit Übersetzungen verwendet. In diesem Fall muss die Übersetzung lippensynchron sein, d.h. so synchron wie möglich mit den Sprechhandlungen der Darsteller.

Wie nützlich sind automatische Übersetzungen von Videos?

Automatische Übersetzungen sind verlockend, weil sie schnell sind und wenig kosten. Für den persönlichen Gebrauch können sie in manchen Fällen eine Hilfe sein, aber für professionelle Videos sind sie sehr problematisch. Erstens, weil automatische Transkripte die Wörter oft nicht richtig erkennen. Zweitens, weil die Übersetzungen Fehler enthalten. Drittens, weil die Texte oft zu lang sind oder nicht mit den sprechenden Schauspielern synchron sind.

Übersetzungs- und Transkriptionsservice

Die D.O.G.-Leistungen im Film- und Video-Bereich

Wir bieten unseren Kunden einen sorglosen Komplett-Service für die Übersetzung von Videos und Werbefilmen:

Michael Gipperich - Kontaktperson

Möchten Sie ein Video professionell übersetzen lassen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie gerne und wählen die beste Option für Sie aus. Sie erhalten dann in kürzester Zeit ein verbindliches Angebot.

Ähnliche Themen
Das könnte Sie auch interessieren
Scroll to Top