Professionelle Patentübersetzungen
Ihr Übersetzungsbüro für Patentübersetzungen
- Rundum-Service für Patentanwälte und Patentabteilungen
- Verschiedene Fachgebieten
- Übersetzung in allen Sprachen
Für Patentanwälte und Patentabteilungen
Patentübersetzungen mit Qualitätsgarantie
Warum ist es wichtig, Patentübersetzungen von professionellen Übersetzern anfertigen zu lassen? Patente spielen in der Industrie und im internationalen Wettbewerb eine wichtige Rolle. Allein die Zahl der vom Europäischen Patentamt in Espacenet gespeicherten Patente (130 Millionen) zeigt, wie wichtig dieser Bereich für die Weltwirtschaft ist.
Da mittelständige und große Unternehmen kaum noch national handeln, sind sie auf gute, formgerechte und exakte Patentübersetzungen angewiesen. Für die Anmeldung eines Patents in der Europäischen Union verlangt das Europäische Patentamt, dass sie eine der drei Amtssprachen des Europäische Patentamtes (Deutsch, Englisch und Französisch) verwenden.
Diese Anforderung ist im Euro-PCT-Leitfaden (im Abschnitt 5.5.001) festgehalten (PCT = Patent Cooperation Treaty). Patente gehören zu den Fachgebieten, bei denen Übersetzungsfehler fatale Auswirkungen haben können. Die falsche Wortwahl oder falsche Interpunktion können dazu führen, dass der Schutzumfang der Ansprüche geschmälert wird oder dass viel Zeit bei der Anmeldung verloren geht.
Das gilt ebenfalls für die Nichteinhaltung der im EPÜ (Europäisches Patentübereinkommen) festgehaltenen Regeln. Bei einem Rechtsstreit kann eine winzige terminologische Änderung oder eine Formulierung den Ausgang des Verfahrens beeinflussen. Daher ist bei der Auswahl und beim Einsatz eines Patentübersetzers besondere Vorsicht geboten.
Übersetzung in alle Sprachen
Wir übersetzen in alle Sprachen
Benötigen Sie eine Übersetzung? Wir schicken Ihnen innerhalb kürzester Zeit ein Angebot. Senden Sie uns Ihre Anfrage mit diesem Angebotsformular.
Herausforderungen der Patentübersetzung
Wir verfügen über notwendige Kenntnisse
Konsequenzen falscher Übersetzungen
Folgende Geschichte zeigt die Tücken der Patentübersetzungen besonders deutlich, denn das, was unter normalen Umständen höchstens als unpräzise Übersetzung gilt, hat hier schwerwiegende Konsequenzen:
Das Patent „EP 0 695 351″ der Universität Edinburgh zum Klonen von Tierzellen war im Dezember 1999 auf der Basis der englischen Übersetzung erteilt worden („Isolation, selection and propagation of animal transgenic stem cells“ – „Isolierung, Selektion und Vermehrung von tierischen Transgen- Stammzellen“). Das Patent schützte ein gentechnisches Verfahren, mit dem Stammzellen isoliert und vermehrt werden konnten. Dieses Patent sorgte aufgrund eines Übersetzungsfehlers für europaweite Proteste. Die englischsprachige Fassung war fehlerhaft, weil es die Züchtung von menschlichen Stammzellen einschloss. In Anspruch 48 hieß es:
„Verfahren zur Herstellung eines transgenen Tieres …“
„A method of preparing a transgenic animal …“
Nach dem englischen wissenschaftlichen Sprachgebrauch schließt das Wort „animal“ den Menschen mit ein. Dieses Patent wurde inzwischen berichtigt.
Anforderungen an Patentübersetzungen
Dies zeigt deutlich, dass Kenntnisse der besonderen sprachlichen Anforderungen an Patentübersetzungen entscheidend sind. Diese sprachlichen Anforderungen können je Patentklasse unterschiedlich sein. Eine Übersicht der Patentklassen ist bei der WIPO (World Intellectual Property Organization) unter International Patent Classification (IPC) zu finden.
Für die Übersetzung der Ansprüche ist eine gute Kenntnis der jeweiligen Rechtssysteme erforderlich. Viele Wörter und Formulierungen aus dem Bereich des geistigen Eigentums müssen so übersetzt werden, als wären sie von einem Patentanwalt verfasst worden. So werden Passivformulierungen, die in deutschsprachigen Ansprüchen oft vorkommen („Es werden Substanzen gemischt“) in amerikanischen Ansprüchen nicht akzeptiert und durch aktive Formulierungen ersetzt.
Auch werden bestimmte Begriffe in der Übersetzung erwartet. Tätigkeiten werden in amerikanischen Patentansprüchen mit „steps“ übersetzt.
Neben Kenntnissen der jeweiligen Rechtssysteme und bestimmter juristischer Kenntnisse werden vom Übersetzer sehr gute Fachkenntnisse erwartet. Beim Aufbau der Patentübersetzung muss der Übersetzer formelle Regeln einhalten, wie Regel 46 und 49 EPÜ.
Auswahl der Patentübersetzer
Neben Kenntnisse der Besonderheiten der Patentübersetzungen werden natürlich sehr gute Fachkenntnisse vom Übersetzer erwartet, denn Patente handeln von Erfindungen, d. h. von Produkten und Verfahren, die in dieser Form noch nicht am Markt bekannt sind.
Aus diesem Grund setzen wir für Patentübersetzungen vor allem Ingenieure, Biologen, Wissenschaftler ein, die sich auf Patente spezialisiert haben und über langjährige Übersetzungspraxis verfügen. Wir wählen die Patentübersetzer aus, die mit der Terminologie der jeweiligen Patentklasse vertraut sind.
Patentübersetzungen werden bei uns sehr genau gegengelesen, um die sprachliche, formelle und inhaltliche Korrektheit der Übersetzung zu gewährleisten. Wir gehen über die üblichen Verfahren unserer Zertifizierung nach ISO 17100 hinaus. Wir prüfen u. a. genau, dass das Layout der Übersetzungen exakt den Richtlinien des Europäischen Patentamts entspricht.
Spezialisierte Übersetzungen
In diesen Branchen übersetzen wir
Wir übersetzen Patente und Ansprüche aus folgenden Branchen:
Sprachenpaare für Patentübersetzungen
Diese Sprachen bieten wir an
Für Patentübersetzungen bieten wir verschiedene Sprachkombinationen an, wobei der Schwerpunkt auf der Übersetzung von EP-Anmeldungen aus den Amtssprachen der EU in die drei Amtssprachen des EPA, nämlich Englisch, Französisch und Deutsch, liegt. Wir übersetzen auch Einsprüche und Patentschriften in die übrigen EU-Sprachen. Sehr beliebte Kombinationen sind:
- Übersetzungen Deutsch → Englisch
- Übersetzungen Deutsch → Französisch
- Übersetzungen Deutsch → Italienisch
- Übersetzungen Deutsch → Chinesisch
- Übersetzungen Deutsch → Spanisch
- Übersetzungen Deutsch → Japanisch
- Übersetzungen Englisch → Deutsch
- Übersetzungen Französisch → Deutsch
- Übersetzungen Italienisch → Deutsch
- Übersetzungen Chinesisch → Deutsch
- Übersetzungen Spanisch → Deutsch
- Übersetzungen Japanisch → Deutsch
Professionalität
Qualifikationen und Zeitersparnis
Qualifizierung unserer Patentübersetzer
Wir setzen ausschließlich erfahrene Patentübersetzer mit mehrjähriger Berufserfahrung ein, die in ihre Muttersprache übersetzen. Es handelt sich dabei um Fachleute, die neben einer sprachlichen Ausbildung (z. B. Master-Abschluss an führenden sprachwissenschaftlichen Universitäten) auch über Fachwissen sowie Kenntnisse der Besonderheiten von Patentübersetzungen verfügen. Unsere Übersetzer sind beispielsweise Ingenieure der Fachrichtungen Elektrotechnik oder Maschinenbau oder Physiker, Biologen, Informatiker.
Unsere technischen Übersetzungen werden nach der Qualitätsnorm ISO 17100 angefertigt, die unter anderem eine Überprüfung der fachlichen Qualifikation der Übersetzer und eine Revision nach dem Vier-Augen-Prinzip vorsieht. Darüber hinaus führen wir bei Patentübersetzungen eine erweiterte Qualitätssicherung durch, die den formalen Anforderungen des EPÜ (einschließlich der Regeln 46 und 49 EPÜ) besonders berücksichtigt. Ferner achten wir insbesondere auf technische Richtigkeit, auf eine einheitliche Verwendung der Terminologie, auf die Korrektheit der Zahlen und auf patentspezifische Formulierungen.
Terminologie für Patentübersetzungen
Terminologie spielt bei Patentübersetzungen eine wichtige Rolle. Wir achten sehr darauf, dass in den Übersetzungen die Terminologie durchgehend eingehalten wird. Für regelmäßige Kunden (z.B. Patentabteilungen oder Patentanwälte) bauen wir eine Fachterminologie in unserem Terminologieverwaltungssystem LookUp auf und prüfen ihre konsistente Einhaltung mit unserer Qualitätssicherungssoftware ErrorSpy. Wir recherchieren neue Termini in einschlägiger Literatur, in Patentdatenbanken wie Espacenet, DEPATISnet, epoline Register oder USPTO, in Referenzunterlagen oder auch in öffentlichen Quellen wie z.B. in WIPO Pearl , dem Terminologieportal der World Intellectual Property Organization.
Unseren regelmäßigen Kunden bieten wir die Möglichkeit, am Aufbau ihres eigenen, zentralen Online-Wörterbuchs für Patentübersetzungen zu arbeiten. Hierfür setzen wir unser mehrsprachiges Terminologieverwaltungssystem LookUp, ein flexibles System für Terminologiemanagement ein, eine Entwicklung aus unserem Haus.
Termintreue und Zuverlässigkeit bei Patentübersetzungen
Als Übersetzungsdienstleister mit langjähriger Erfahrung bei Patentübersetzungen wissen wir, wie wichtig die Einhaltung von Fristen für unsere Kunden ist. Deshalb legen wir großen Wert auf eine sorgfältige Vorbereitung von Übersetzungsprojekten und auf eine lückenlose Qualitätssicherung vor der Lieferung der Übersetzung. Wir verfügen über einen festen Stamm bewährter und zuverlässiger Patentübersetzer und können bei sehr knappen Fristen notfalls auch am Wochenende arbeiten. Bei großen Projekten können wir Teams von Patentübersetzern bilden, die eine gemeinsame Terminologie verwenden. Das Ergebnis prüft dann ein einziger Revisor.
Leistungen im Überblick
Rundum-Service für Patentanwälte und Patentabteilungen
- Wir unterstützen Sie bei internationalen Schutzrechtsanmeldungen und während des gesamten Patenterteilungsverfahrens
- Wir bieten Ihnen unsere Unterstützung bei Recherchen im Ausland oder in Fremdsprachen
- Beglaubigungen (z.B. für Vollmachten, Erfindererklärungen)
- Korrekturlesen vorhandener Übersetzungen
- Erweitertes, an Patentübersetzungen angepasstes Qualitätssicherungsverfahren.
- Verbindliche Preise und Liefertermine
Kundenstimmen
Das sagen unsere Kunden
„LookUp ist für die Deutsche Bahn AG ein zentraler Baustein für die Verwaltung der Corporate Language. Neben der Integration in Übersetzungsprozesse ermöglicht die Funktion der semantischen Begriffs- und Benennungsvernetzung die Verwendung der Terminologie auch im non-tanslatorischen Kontext (z. B. zur Steigerung der Intent-Erkennung bei ChatBots). Damit ist LookUp die Basis für ein zentrales, konzernweites multilinguales Wissensmanagement.“
„D.O.G. ist für uns seit vielen Jahren ein verlässlicher und angenehmer Partner, wenn es um Übersetzungen geht. Derzeit übersetzt D.O.G. unsere Technische Dokumentation in 9 Sprachen. Besonders schätzen wird die gute Qualität der Übersetzungen, die Einhaltung der vereinbarten Liefertermine und die hohe Flexibilität, auch wenn es mal wieder schnell gehen muss.“
„Seit viele Jahren arbeiten wir mit D.O.G. zusammen und schätzen das Team von D.O.G als kompetenten Partner. Wir lassen unsere Gebrauchsanleitungen in 25 Sprachen und unsere neue Webseite übersetzen. Egal, ob die Übersetzungen später in InDesign oder Typo3 benötigt werden, technische Anforderungen sind kein Problem. Auch wenn es mal wieder eilig ist, auf D.O.G kann man sich verlassen. Als wir zum ersten Mal japanische Übersetzungen für einen neuen Kunden beauftragt haben, wurden diese, auf unsere Nachfrage hin, sehr gelobt.“
FAQ
Fragen zum Übersetzen von Patenten
Das Europäische Patentamt hat drei Amtssprachen: Deutsch, Englisch und Französisch. Patentanmeldungen müssen in einer dieser Amtssprachen eingereicht werden. Artikel 65 EPÜ regelt die Erfordernisse an Übersetzungen. Jeder Vertragsstaat des Londoner Übereinkommens kann ferner vorschreiben, dass die Patentansprüche in die Landesprache des Mitgliedsstaates übersetzt werden.
Wenn ein Erfinder ein Patent beim EPA in einer anderen Sprache als die drei Amtssprachen einreicht, muss er innerhalb von zwei Monaten nach Einreichung der Patentanmeldung eine Übersetzung in eine der Amtssprachen des EPA nachreichen. Wenn dies nicht fristgerecht erfolgt, gilt nach Artikel 14 (2) Satz 3 EPÜ die europäische Patentanmeldung als zurückgenommen.
Zwei Faktoren machen Patentübersetzungen teurer als normale technische Übersetzungen. Erstens kommen nur erfahrene technische Übersetzer in Frage, die sich auf Patentübersetzungen spezialisiert haben und auch die besonderen sprachlichen und formalen Anforderungen von Patentübersetzungen beherrschen. Zweitens ist der Qualitätssicherungsprozess intensiver und komplexer. Aus diesem Grund sind die Kosten einer qualitativ hochwertigen Patentübersetzung etwa 20-25 % höher als bei der Übersetzung einer Betriebsanleitung. Dennoch sind unsere Preise für Patentübersetzungen äußerst wettbewerbsfähig. Angesichts des hohen Wertes des Patentschutzes bleiben diese Kosten sehr überschaubar.
Übersetzungsdienstleistungen
Wir übersetzen Ihre Dokumente und Patente
Wir übersetzen
- Diverse Fachtexte aus dem IP-Bereich
- Europäische Patente: Beschreibung, Ansprüchen, Zusammenfassung und Zeichnungen
- PCT-Patente
- US-Patente
- Japanische Patente
- Gebrauchsmuster, Waren- und Dienstleistungsverzeichnissen (z.B. auf der Basis der Klassifikation von Nizza, NCL oder nach der vom Deutschen Patent- und Markenamt, DPMA, und dem vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum, EUIPO, unterstützten Einheitlichen Klassifikationsdatenbank, eKDB) usw.
- Lizenzverträge
- Urteile und Beschlüsse
- Forschungsberichte, Testberichte, wissenschaftliche Artikel und andere Texte
- Korrespondenz in Zusammenhang mit der Patentanmelde- und Erteilungsverfahren sowie bei Einspruchs-, Nichtigkeits- und Patentverletzungsverfahren
Michael Gipperich
Wir garantieren Ihnen vertraglich die volle Geheimhaltung aller Informationen in Zusammenhang mit Ihrem Patentübersetzungsprojekt und haben entsprechende Maßnahmen und Verfahren, um zu gewährleisten, dass alle beteiligten Mitarbeiter sich daran halten.