Terminologiemanagement mit LookUp
LookUp, das wissensbasierte Terminologiemanagement-System
- Verwalten Sie Ihre Terminologie in einer Terminologiedatenbank
- LookUp ist flexibel und frei konfigurierbar
- Viele Austauschformate wie CSV, TBX oder Multiterm
Terminologiedatenbank für Ihre Terminologie
Terminologiemanagement für Terminologen, Übersetzer und Redakteure
LookUp ist ein webbasiertes System für Terminologieverwaltung, mit dem Sie Ihre Terminologie an zentraler Stelle verwalten können. Über das Internet bzw. Intranet können autorisierte Benutzer auf Ihre Terminologie zugreifen oder diese bei entsprechenden Rechten editieren.
LookUp ist ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Übersetzungsarbeit. Für unsere Stammkunden haben wir ein LookUp-Wörterbuch eingerichtet, in dem wir Fachterminologie in mehreren Sprachen erfassen. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass alle Übersetzer die Termini auf die gleiche Weise verstehen und einheitlich verwenden.
Unsere Stammkunden erhalten Zugriff auf die gespeicherte Terminologie und können sie ebenfalls verwenden. Viele Kunden helfen beim Aufbau dieser Terminologie, indem sie zum Beispiel Bilder oder Definitionen für schwierige Begriffe zur Verfügung stellen. Für Kunden, die intern andere Formate verwenden, können wir die Terminologiedaten in eine Vielzahl von Formaten exportieren, z. B. TBX.
„LookUp hat sich als praktisches Terminologiesystem für den Übersetzungsalltag bewährt. Wir können uns unsere Arbeit ohne diesen Terminologie-Allrounder nicht mehr vorstellen!“
– F. Massion – Geschäftsführer
Übersetzung in alle Sprachen
Wir übersetzen in alle Sprachen
Benötigen Sie eine Übersetzung? Wir schicken Ihnen innerhalb kürzester Zeit ein Angebot. Senden Sie uns Ihre Anfrage mit diesem Angebotsformular.
Unterstützung bei der Einführung von LookUp
Wir helfen Ihnen, Ihr Terminologiemanagement aufzubauen
Terminologieleistungen
D.O.G. verfügt im Bereich Terminologie über langjährige Erfahrung. Wir können Sie bei allen Aspekten der Terminologiearbeit unterstützen. Von der Synonymsuche und mehrsprachigen Terminologieextraktion bis hin zu einem Workshop für die Erstellung Ihres persönlichen Konzepts. Wir helfen Ihnen zügig und zu überschaubaren Kosten dabei, ein Datenmodell zu definieren und Ihre bereits vorhandenen Terminologiedaten zu migrieren.
Hauptmerkmale und Vorteile
- Zentrale unternehmensweite Terminologieverwaltung
- Zugriff über das Internet oder das Intranet
- Definition verschiedener Benutzerrechte
- Uneingeschränkte Flexibilität bei der Definition des Datenmodells
- Schnelle Pflege und Erfassung der Terminologie
- Protokollierung und automatische Benachrichtigung bei Änderungen
- Mehrere Export- und Importformate (CSV, TBX, Multiterm…)
- Workflow-Modul
- Wissensmodul
- Festpreis oder Mietlösung (SaaS)
Integrierbarkeit
- LookUp ist in das Qualitätssicherungsprogramm ErrorSpy integriert.
- Über eine API können Sie in anderen Systemen auf die LookUp- Daten direkt zugreifen.
- Integration in Trados Studio (ehemals SDL Trados Studio)
Sie können Ihre Terminologieeinträge so gestalten, wie Sie es wünschen. Sie können beliebig viele Felder, wie Status, Definition, Quelle, Abbildung oder bestimmte Attribute definieren. Die Terminologiedatenbank ist begriffsorientiert, das heißt, dass Sie einem einzelnen Begriff mehrere Benennungen zuordnen können (z. B. „Applikation“, „Programm“, „Anwendung“, „Software“, …). Dies erlaubt Ihnen, den Einsatz einer Benennung zu steuern, indem Sie sie mit einer Einsatzempfehlung (wie „erlaubt“, „verboten“ oder „bevorzugt“) versehen.
LookUp enthält ein einzigartiges Wissensmodul, das es Ihnen ermöglicht, noch mehr aus Ihrer Terminologie zu machen. Termini sind die Bausteine des Wissens. Mit LookUp können Termini durch frei definierbare Relationen miteinander verbunden werden, wodurch Wissen erzeugt wird.
LookUp für das Terminlogiemanagement einsetzen
Qualität und Zeitersparnis
Benutzerrechte verwalten
In einem Unternehmen arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten: technische Redakteure, Vertriebsmitarbeiter, Kundendienstmitarbeiter, Marketingspezialisten, Verwaltungsangestellte und noch viele mehr. Alle können von einer erfassten Terminologie profitieren, und einige können zu ihrem Aufbau beitragen.
Da nicht jeder unbedingt alles sehen und bearbeiten muss, bietet die Verwaltung von Benutzergruppen und Benutzerrechten in einem Terminologieverwaltungssystem wie LookUp große Vorteile.
LookUp bietet unterschiedliche Benutzerrechte, die Sie für jede Sprache einzeln vergeben können: Lesen, Editieren, Kommentieren, Exportieren, Importieren, Verwalten. Bei Änderungen oder neuen Einträgen werden an die zuständigen Benutzer Benachrichtigungen verschickt.
Was ist der Nutzen des Wissensmoduls von LookUp?
Das Wissensmodul ermöglicht es, Begriffe miteinander zu verknüpfen und in kleinen Wissenseinheiten zu bündeln. Diese Wissenseinheiten können grafisch als Concept Maps dargestellt werden. Wenn Sie z.B. das Wissen aus dem obigen Satz als Wissenseinheit erfassen möchten, dann können beispielsweise folgende Relationen in LookUp gespeichert werden:
- Wissensmodul - verwaltet - Wissenseinheiten
- Relationen - verbinden - Begriffe
- Wissenseinheit - besteht aus - Begriffen
- Konzeptkarte - zeigt - Wissenseinheit
In der Praxis wird diese Gruppierung von Begriffen mit Relationen als Tripel bezeichnet. Ein Tripel hat einen Ausgangsbegriff, eine Relation und einen Zielbegriff. In der Fachsprache der Wissensbildung wird es Subjekt – Prädikat – Objekt genannt. Die Relationen sind in der Regel standardisiert und in ihrer Anzahl begrenzt, da sie sonst ihren Nutzen verlieren. Sie können z.B. hierarchische Relationen oder assoziative Relationen (Ursache – Wirkung, zeitliche Abfolge usw.) sein.
- Verkaufsoptimierung durch Bündeln von Produkten und Leistungen
- Intelligente Unterstützung Ihres Technischen Supports durch Aufzeigen von Beziehungen zwischen Problemen und Ursachen
- Optimierung Ihrer Dokumentation durch Verknüpfung von Wissen mit Schlüsselbegriffen, etwa in Bezug auf Normen oder Gefahren.
- Darstellung vom Verwendungskontext von Begriffen als Unterstützung für Übersetzer.
Automatisierung von Terminologieprozessen mit der Workflow-Funktion.
Wer Terminologie in vielen Sprachen aufbaut und verwaltet, muss mit vielen Menschen zusammenarbeiten und viele Prozesse steuern. Die Workflow-Funktion ist genau dafür da. Sie hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und die verschiedenen Prozesse zu standardisieren und aufeinander abzustimmen. Sie können individuell definierbare Tasks kombinieren und sie automatisch an verschiedene Mitarbeiter (intern oder extern) senden.
Hier sind einige Beispiele für solche Prozesse:
Freigabe-Workflow: Neue Termini werden von einem Terminologiekreis überprüft und freigegeben, bevor sie in der Terminologiedatenbank für alle Nutzer sichtbar sind.
Übersetzungsworkflow: Übersetzer erhalten die neu in LookUp erfassten Termini. Sie tragen Äquivalente in verschiedene Sprachen ein.
Review-Workflow: Unvollständige oder problematische Terminologieeinträge werden in regelmäßigen Abständen an zuständige Mitarbeiter geschickt und aktualisiert.
Die Workflow-Funktion von LookUp entlastet die Terminologiemanager und sorgt für Prozesssicherheit.
Wir möchten, dass Sie mit LookUp erfolgreich arbeiten
Support und Hilfe
LookUp ist ein sehr leistungsfähiges Programm. Wir lassen Sie mit der Fülle der Funktionen nicht allein. Sie erhalten eine Online-Einführung. Wir führen Sie durch die verschiedenen Menüs und Funktionen und stehen auch danach jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten
- Sie können unseren Support per Telefon oder E-Mail kontaktieren.
- Unsere FAQs beantworten die häufigsten Fragen.
- Unsere Anwenderdokumentation beschreibt ausführlich die Funktionen und Befehle von LookUp
Eine weitere SEO-Headline
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor.
Eine weitere SEO-Headline
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor.
Eine weitere SEO-Headline
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor.
Eine weitere SEO-Headline
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor.
Kundenstimmen
Das sagen unsere Kunden
„LookUp ist für die Deutsche Bahn AG ein zentraler Baustein für die Verwaltung der Corporate Language. Neben der Integration in Übersetzungsprozesse ermöglicht die Funktion der semantischen Begriffs- und Benennungsvernetzung die Verwendung der Terminologie auch im non-tanslatorischen Kontext (z. B. zur Steigerung der Intent-Erkennung bei ChatBots). Damit ist LookUp die Basis für ein zentrales, konzernweites multilinguales Wissensmanagement.“
„Wir setzen LookUp seit über fünf Jahren ein und sind sehr zufrieden mit den differenzierten Integrations- und Austauschmöglichkeiten, die LookUp mit sich bringt. Diese Flexibilität spiegelt sich sowohl in der Datenbankstruktur als auch im Terminologiemanagement in LookUp wider und vereinfacht unsere Terminologiearbeit und Projektvorbereitung erheblich.“
FAQ
Einige Fragen zum Terminologiemanagement
Zunächst einmal muss die erfasste Terminologie relevant sein. D. h. sie sollte Begriffe und Informationen enthalten, die die verschiedenen Benutzergruppen tatsächlich benötigen, z. B. Definitionen, Bilder, Verweise auf Normen, Verwendung (erlaubt/verboten) oder ähnliches. Je nach Verwendungszweck.
Die Terminologie sollte abrufbar sein. Die Benutzer oder die von ihnen verwendeten Tools sollten auf die terminologischen Daten zugreifen können.
Die Terminologie sollte aktuell sein. Die Sprache entwickelt sich ständig weiter. Veraltete Einträge sollten angepasst und neue Einträge erfasst werden.
Das Terminologieverwaltungssystem sollte über Funktionen verfügen, die die Terminologieverwaltung unterstützen: Termextraktion, Qualitätssicherung der Terminologie, kollaboratives Arbeiten (Vorschläge, Gruppenrechte) und Workflow-Funktion.
Terminologiemanagement hat die Aufgabe, Fachbegriffe innerhalb eines Unternehmens, einer Organisation oder eines Fachgebiets systematisch zu erfassen und zu verwalten. Ziel und Zweck des Terminologiemanagements ist es, die Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu unterstützen und Kommunikationsprobleme zu vermeiden.
Ein Terminologiekreis ( Terminologiezirkel) besteht in der Regel aus Vertretern der verschiedenen Nutzergruppen der Terminologie. Die Teilnehmer legen gemeinsam fest, welche Regeln für die Prägung oder Verwendung neuer Benennungen gelten und entscheiden über die Aufnahme neuer Termini in die Unternehmensterminologie. Je nach Unternehmen oder Organisation können die Aufgaben und die Arbeitsverteilung in einem Terminologiekreis variieren.
LookUp Mobile App
für iOS und Android
Verfügbarkeit Ihrer Terminologie an jedem Ort und zu jeder Zeit: Nehmen Sie Ihre Terminologie inklusive Wissensmodul überall mit hin und stellen Sie diese Daten Mitarbeitern und/oder Kunden zur Verfügung.
Nutzungsszenarien: So kann ein Techniker oder ein Monteur im Ausland problemlos über Fachbegriffe in der jeweiligen Landessprache mit Ihrem Kunden kommunizieren. Oder Sie haben LookUp als Wissensdatenbank mithilfe von Begriffen, Definitionen und Relationen aufgebaut. Dieses Wissen haben Sie dann immer auf Ihrem Smartphone griffbereit, z.B. während Arbeitsbesprechungen.
Besondere Features:
- Die Wörterbuchdaten inklusive Relationen werden auf das mobile Endgerät heruntergeladen und stehen auch zur Verfügung, wenn Sie mal nicht online sind.
- Sobald Sie online sind können Sie oder ein von Ihnen autorisierter Nutzer die Daten aktualisieren und somit von den neuesten Einträgen profitieren.
Möchten Sie mehr über LookUp erfahren?
Auf einer Webseite können wir nur die wichtigsten Punkte über LookUp erwähnen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, vereinbaren Sie einen Termin mit uns für eine Vorführung, bei der wir Ihre ganz speziellen Fragen beantworten werden.