Übersetzungsbüro mit Trados-Technologie
Fachübersetzer für
Ihre Trados-Übersetzungsprojekte
- Projekte aus Trados Studio, GroupShare oder World Server
- Über 20 Jahre Erfahrung mit Trados
- Maschinelle Übersetzung unter Trados
Trados-Übersetzer für alle Sprachen
Trados: eine Übersetzungstechnologie,
die Kosten spart
D.O.G. GmbH arbeitet unter anderem mit Trados Studio. Trados war das erste Translation Memory System, das die D.O.G. GmbH bei ihrer Gründung im Jahr 1999 einsetzte. Mit Trados bereiteten wir Übersetzungsprojekte vor und unsere Kunden konnten durch die Wiederverwendung bestehender Übersetzungen ihre Kosten deutlich senken. Das war zu dieser Zeit noch keine weit verbreitete Praxis.
Wir haben daher eine lange Tradition in der Arbeit mit Trados und können mit gutem Gewissen sagen, dass wir die Trados-Technologie im Schlaf beherrschen. Im Laufe der Jahre haben wir einen großen Stamm von qualifizierten Fachübersetzern aus verschiedenen Bereichen und Fachgebieten aufgebaut, die mit Trados Studio arbeiten.
ÜBERSETZUNG NACH DEM MUTTERSPRACHENPRINZIP
Wir übersetzen in alle Sprachen
Was ist Trados Studio?
Trados war eines der ersten CAT-Tools, die auf dem Markt erschienen sind. Nur wenige Benutzer wissen vielleicht, dass der Name eigentlich ein Akronym für „TRAnslation for DOS“ war. Heute gibt die Trados-Website an, mehr als 270.000 professionelle Übersetzer zu haben, die ihre Technologie verwenden.
Trados Studio gehört zur Familie der Translation Memory-Technologien oder CAT-Tools bzw. Übersetzungsspeicher. Es teilt mit anderen Anwendungen das Grundprinzip von Translation-Memorys : Trados Studio speichert jede Übersetzung als Satzpaar (Quelle und Übersetzung) in einer Datenbank. Neben einer perfekten Übereinstimmung (Perfect Matches) mit einem gespeicherten Satz und einem Satz in einem Dokument gibt es auch unscharfe Übereinstimmungen (Fuzzy Matches), wenn sich neue Sätze um ein paar Wörter vom gespeicherten Satz unterscheiden. Zu diesem Zweck verwendet Trados Studio verschiedene Match-Kategorien. Solche Kategorien sind in allen auf dem Markt erhältlichen Translation Memory-Systemen unter verschiedenen Namen zu finden.
Die GroupShare-Version von Trados ist für die Arbeit in Teams gedacht und enthält mehrere Funktionen, die diese Zusammenarbeit unterstützen.
Projektmanagement mit Trados
Trados verfügt über ein Modul für das Projektmanagement: Trados Business Manager. Dieses Modul enthält viele Funktionen für die Verwaltung der Übersetzungen. Mit Trados Business Manager ist die Integration und Automatisierung des gesamten Übersetzungsprozesses möglich, von der Auftragserteilung bis zur Lieferung der Übersetzungen und der Aktualisierung der Translation-Memorys in verschiedenen Sprachen.
Da wir als Übersetzungsbüro je nach Kundenwunsch unterschiedliche CAT-Technologien wie Across, Trados Studio oder MemSource einsetzen, möchten wir keine separaten Insellösungen für das Produktionsmanagement. Schließlich arbeiten manchmal dieselben Übersetzer an Across- oder Trados-Projekten, oder manche Kunden haben eine Abteilung, die mit Across arbeitet, und eine andere, die Trados oder MemSource bevorzugt.
Wir haben uns daher für die Integration von Trados über ein API in unser Kundenportal und Auftragsverwaltungssystem entschieden. Es ist uns wichtig, die Verwaltung aller Projekte zu zentralisieren und dazu die Integrationsfunktionen unseres Auftragsverwaltungssystem zu nutzen. Damit sind alle Funktionen, die die Bearbeitung von Projekten vereinfachen, in einer einzigen Oberfläche integriert. Die Analyse von Dateien, die Aufteilung von Projekten in Pakete für verschiedene Arbeitsschritte und Sprachen, die Aktualisierung von Translation-Memorys und die Erfassung von Daten für die Leistungsabrechnung werden so an einer zentralen Stelle gesteuert.
Unser Übersetzungsprozess mit Trados Studio
Wir erhalten unsere Projekte über verschiedene Kanäle, je nachdem wie die Zusammenarbeit mit unseren Kunden vereinbart wurde: per E-Mail-Austausch als einfache Datei, als Auftrag über unser Kundenportal, als fertiges Trados Studio-Projekt auf dem FTP-Server eines Kunden und einige weitere Varianten.
Einige Kunden arbeiten mit dem WorldServer von Trados. Wir erhalten fertige Trados Studio-kompatible Projekte, die wir an die Stammübersetzer weitergeben und nach der Qualitätskontrolle auf demselben Weg zurückliefern.
Sobald der Auftrag im Kundenportal angelegt ist, wird ein standardisierter Workflow gewählt, je nachdem wie komplex das Projekt ist: Anzahl der Sprachen, Validierung der Übersetzung durch Auslandsniederlassungen des Kunden oder nicht, Testen lokalisierter Webseiten usw. Die Stammübersetzer werden automatisch angefragt und die Arbeitspakete werden im Workflow automatisch an den nächsten Mitarbeiter weitergereicht, sobald eine Aufgabe abgeschlossen ist. Auf diese Weise sorgen wir für Prozesssicherheit und reduzieren den Verwaltungsaufwand.
Qualitätssicherung
Bevor sie die Übersetzung an uns zurückliefern, führen die Übersetzer noch eine Qualitätskontrolle mit den Qualitätssicherungsfunktionen von Trados Studio durch. Damit können Sie z. B. die Einhaltung der vorgegebenen Terminologie oder die Richtigkeit von Zahlen prüfen.
Wenn die Übersetzung fertig ist, führen unsere Revisoren eine Qualitätskontrolle gemäß der Norm DIN EN 17100 durch. Unsere Revisoren nutzen dazu unsere eigene Qualitätssicherungssoftware ErrorSpy, die noch umfangreichere Prüfungsmöglichkeiten bietet.
Terminologie
In Trados Studio ist die Terminologiedatenbank Multiterm integriert. Multiterm ist in der Übersetzungsbranche aufgrund seiner Trados-Integration weit verbreitet und bietet den Übersetzern eine gute Unterstützung.
Standardmäßig arbeitet die D.O.G. GmbH aber mit der Eigenentwicklung LookUp, einem Terminologieverwaltungssystem, das mit Multiterm kompatibel ist und eine ganze Reihe zusätzlicher Funktionen enthält. Für Trados Studio 2017 haben wir ein LookUp-Plugin entwickelt, damit Übersetzer direkt auf die LookUp-Terminologie zugreifen können. Andernfalls exportieren wir fertige Multiterm-Wörterbücher aus LookUp mit einem Mausklick. Der Export dauert nur wenige Minuten und die Übersetzer erhalten so den aktuellen Stand der Terminologie, bevor sie mit einer Übersetzung beginnen.
FAQs
Informationen werden in sehr unterschiedlichen Formaten erfasst. Neben der Microsoft Office-Produktfamilie (Word, Excel, PowerPoint) gibt es die gängigen Desktop-Publishing-Systeme wie InDesign oder FrameMaker. Dann gibt es verschiedene XML-basierte Formate, wie XML, XLIFF, HTML und viele mehr. Trados unterstützt in der Version 2022 über 50 verschiedene Formate. Darüber hinaus lassen sich mit Hilfe eines Assistenten eigene Filter definieren, um Text- und Formatierungsinformationen zu trennen.
Die Kosten für die Arbeitsleistungen des Übersetzers und des Revisors bleiben praktisch gleich, unabhängig davon, ob Trados, Across oder kein Tool verwendet wird. In der Regel ist es ein Preis pro übersetztes Wort. Übersetzungsbüros wir die D.O.G. GmbH bieten Wortpreise, die die Übersetzung an sich und die Qualitätssicherung nach dem Vier-Augen-Prinzip enthalten. Trados trägt zu einer Senkung der Preise bei, indem es die Menge der Wörter bzw. die Formatierungsarbeit reduziert. Die sehr guten Filter für verschiedene Dateiformate machen eine Nachformatierung der Übersetzung in vielen Fällen überflüssig. Die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten für den Einsatz vorhandener Übersetzungen aus dem Translation-Memory tragen zu einer deutlichen Kostensenkung bei.
Mit Trados Studio ist es möglich, Humanübersetzungen und maschinelle Übersetzungen zu kombinieren. Solange gleiche oder ähnliche Sätze im Translation-Memory vorhanden sind, kann der Übersetzer eine bereits vorhandene Übersetzung aus dem Übersetzungsspeicher wiederverwenden. Wenn kein Match vorhanden ist, erhält er einen Vorschlag von einem maschinellen Übersetzungssystem, den er übernehmen und anpassen kann. Dazu ist ein Schlüssel für das jeweilige maschinelle Übersetzungssystem erforderlich. Mehrere Systeme wie DeepL, Google Translate oder Amazon Translate können über API-Schlüssel in Trados Studio verwendet werden. Weitere Informationen dazu befinden sich auf der Trados-Website (www.trados.com).
Unsere Trados-Übersetzer, Qualifikation und Ausbildung
Die Trados Studio-Übersetzer der D.O.G. GmbH verfügen über die erforderliche linguistische und fachliche Qualifikation, wie es in der Norm DIN EN 17100 vorgegeben wird. Dass wir uns an diese Vorgaben halten, wird durch wiederholte Audits nachgewiesen.
Viele dieser Übersetzer haben Kurse besucht, um sich mit den neuesten Funktionen und Möglichkeiten von Trados vertraut zu machen. Das ist sinnvoll, denn Trados bietet eine enorme Menge an Konfigurationsmöglichkeiten und an Produktivitätsfunktionen. Besonders interessant ist das Trados-Ökosystem mit vielen intelligenten Zusatzprogrammen, die einzelne Entwickler oder Unternehmen anbieten (kostenlos oder gegen Entgelt).
Haben Sie Trados Studio-Projekte?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Wir können Sie als Trados Studio-Experte unterstützen. Schicken Sie uns Ihre Anfrage und Sie erhalten in kürzester Zeit ein wettbewerbsfähiges Angebot.