ErrorSpy Produkt Shop

Garantierte Übersetzungsqualität mit ErrorSpy

ErrorSpy, die Qualitätssicherungssoftware der D.O.G. GmbH

Softwaregestützte Qualitätskontrolle Ihrer Übersetzungen

Die Qualitätssicherungssoftware für Übersetzungen

Mit ErrorSpy hat die D.O.G. GmbH im Jahr 2003 die erste kommerzielle Qualitätssicherungssoftware für Übersetzungen entwickelt.

Jahrzehntelange Erfahrung in der Übersetzungs- und Lokalisierungsbranche hat zur Entwicklung dieses Programms geführt. ErrorSpy wird eingesetzt, um die Arbeit des Prüfers zu unterstützen. Übersetzungen werden automatisch auf eine Reihe von Merkmalen hin überprüft.

certified
Softwareentwickler Norbert Grabowski DOG GmbH ErrorSpy

„Auf ErrorSpy wollen unsere Revisoren bei der QA nicht mehr verzichten.“

– Norbert Grabowski, Leiter Softwareentwicklung

Die intelligente Qualitätssicherungssoftware für Übersetzungen

Mit Qualitätsbericht und Qualitätsbewertung Ihrer Übersetzungen

Übersetzungsqualität mit ErrorSpy sichern

Der Prüfer erhält einen Bericht mit potenziellen Fehlern, die er evaluieren muss. Gleichzeitig können Übersetzungen mit Hilfe von ErrorSpy bewertet werden. Anhand objektiver und frei konfigurierbarer Kriterien generiert ErrorSpy automatisch eine Bewertung der Übersetzung sowie einen Fehlerbericht. Die Bewertung orientiert sich an Metriken aus der Norm SAE J 2450.

Wie arbeitet ErrorSpy

Die Vorgehensweise ist relativ einfach: Die zu prüfende Datei wird in ErrorSpy eingelesen. Der Prüfer definiert die Prüfkriterien und ErrorSpy meldet alle Stellen, die potentielle Fehler enthalten.

ErrorSpy10 Professional kostenlos testen

Jetzt 30 Tage lang die Software zur Qualitätskontrolle von Übersetzungen testen

Die ErrorSpy10 Professional Testversion können Sie für 30 Tage kostenlos testen.
Anbei finden Sie den Link zum Download:

ErrorSpy 10 Professional 30 Tage Testversion (nur 64-Bit)

72 MB

Was wird geprüft?

Mit ErrorSpy lassen sich eine Reihe von Merkmalen prüfen:

Terminologieprüfung

Anhand einer zweisprachigen Terminologie prüft ErrorSpy ob der Übersetzer die Terminologievorgaben eingehalten hat. Man kann sich berechtigterweise fragen, wie ein Prüfer die Einhaltung der Terminologie bei 1000 Begriffen und 200 Seiten gewährleisten kann. Mit ErrorSpy ist das kein Problem. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, mehrere Formen eines Wortes (z. B. Genitiv ’s‘) und mehrere Übersetzungen für einen Begriff berücksichtigen zu lassen. ErrorSpy prüft die Terminologie in beide Richtungen. Es prüft also, ob für eine gefundene Benennung der Zielsprache auch Benennung der Ausgangssprache vorhanden ist.

Typografische Prüfung

ErrorSpy prüft, ob die typografischen Zeichen korrekt und landeskonform sind (z. B. Anführungszeichen). Ebenfalls werden falsch gesetzte Leerzeichen und fehlende Klammern geprüft.

Konsistenzprüfung

ErrorSpy merkt sich alle Sätze oder Segmente, die in der Ausgangssprache identisch sind. Unterscheiden sich für solche Segmente die Übersetzungen, werden dem Prüfer diese Abweichungen gemeldet. Mit der neuen Teilkonsistenzprüfung prüft ErrorSpy nun auch, ob ähnliche Sätze ähnlich übersetzt wurden.

Zahlenprüfung

Zu den folgenschwersten Fehlern zählen die Zahlenfehler. ErrorSpy prüft nicht nur, ob Zahlen in Ausgangs- und Zielsprache identisch sind, es prüft auch, ob die Dezimalzeichen der Vorgabe entsprechen und ob bestimmte Zahlentypen richtig formatiert sind (z. B. Datum oder Telefonnummer).

Vollständigkeitsprüfung

ErrorSpy prüft, ob alles übersetzt wurde. Sie können die Schwelle für zu lange oder zu kurze Übersetzungen definieren und sich die Segmente anzeigen lassen, die außergewöhnlich lang oder kurz sind. Außerdem kann ErrorSpy Sätze erkennen, die bei der Arbeit mit einem Translation-Memory-System vergessen wurden zu segmentieren.

Tagprüfung

Viele Dateiformate enthalten Tags. Beim Übersetzen kann es passieren, dass diese Tags gelöscht, beschädigt oder verschoben werden. ErrorSpy meldet alle Segmente, die Tagfehler enthalten. Weiterhin bietet ErrorSpy die Möglichkeit, bestimmte Tags von der Prüfung auszuschließen. So kann der Prüfer beispielsweise einen Tag für die bedingte Trennung eines Wortes von der Prüfung ausschließen, da solche Tags häufig in der Übersetzung verschwinden.

Akronymprüfung

Eine weitere Fehlerquelle sind falsch übernommene Akronyme. ErrorSpy bietet die Möglichkeit, Akronymmuster (z.B. eine Bestellnummer) zu definieren und zu prüfen, ob sie in beiden Sprachen übereinstimmen.

Benutzerdefinierte Prüfungen

Wenn Sie spezielle Prüfungen durchführen möchten, können Sie diese mit Hilfe von regulären Ausdrücken definieren. Diese Definitionen können Sie unter einem Namen Ihrer Wahl speichern und wiederverwenden.

Automatische Korrekturen

ErrorSpy hat eine integrierte automatische Korrekturfunktion für bestimmte Fehlertypen. So ist ErrorSpy in der Lage, in Softwaredokumentationen Oberflächenbenennungen automatisch zu korrigieren, wenn sie als solche gekennzeichnet sind. Das ist bei umfangreichen Softwareprojekten, die noch bis zur letzten Minute weiterentwickelt werden, besonders nützlich. Auch kann ErrorSpy bestimmte typografische Fehler oder Konsistenzfehler automatisch korrigieren. Die Korrekturen werden protokolliert und können jederzeit rückgängig gemacht werden.

Was kann die Qualitätssicherungssoftware für Übersetzungen ErrorSpy?

Wie ErrorsSpy Ihnen bei Qualitätsaudits helfen kann

Kontextprüfung ErrorSpy

Ganz neu: die Kontextprüfung

ErrorSpy ist die erste Qualitätssicherungssoftware, die eine Kontextprüfung anbietet. Viele Termini müssen je nach Zusammenhang unterschiedlich übersetzt werden: Leistung, Anlage, Behälter … Dabei kann es sich um Homonyme (gleiche Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen) oder um kontextabhängige Synonyme handeln. Mit Hilfe von Relationen, die im Terminologiemanagement-System LookUp hinterlegt sind, prüft ErrorSpy, ob die Übersetzung im Kontext passt.

Größere Sicherheit und Qualität

Kein Mensch ist in der Lage, so umfangreiche Prüfungen genau und schnell durchzuführen. Mit ErrorSpy hat jeder Prüfer die Sicherheit, dass er nichts übersehen hat. Besonders bei umfangreichen Dokumenten, die unter hohem Zeitdruck und manchmal durch ein Team aus mehreren Übersetzern bearbeitet werden müssen, ist dies ein enormer Vorteil.

Sicherheit und Qualität mit Errorspy
Unterstützte Datenformate von Errorspy

Welche Dateiformate werden unterstützt?

ErrorSpy liest Text-Dateien ein, die beide Sprachen satzweise nebeneinander enthalten (Ausgangssatz und Übersetzung durch beliebiges Trennzeichen getrennt). Genauso können Sie in ErrorSpy ihre Translation Memories prüfen, aber auch Trados SDL-XLIFF-Dateien sowie TMX-Dateien, Memsource, Transit XV, Across oder XLIFF-Dateien.
Als Quelle für die Terminologieprüfung kann ErrorSpy unterschiedliche Dateiformate einlesen: Excel, CSV, Multiterm, TBX und natürlich Terminologie aus dem Terminologieverwaltungssystem LookUp.

Übersetzungsbewertung und Berichte

Bisher war es schwierig, Fehlerberichte zu erstellen und Übersetzungen objektiv zu beurteilen. Aufgrund des Zeitaufwands haben daher viele Firmen darauf verzichtet, ihren Übersetzern Rückmeldungen über die Übersetzungsqualität zu geben. Anhand selbst definierter Kriterien generiert ErrorSpy sekundenschnell eine Bewertung der Übersetzung und erzeugt einen Fehlerbericht, der an den Übersetzer geschickt werden kann. So sind Bewertungen fair, objektiv und nachvollziehbar.

Übersetzungsbewertung und Berichte
Zielgruppen für ErrorSpy
Für wen eignet sich ErrorSpy
Für Übersetzer, Übersetzungsdienste und Fachabteilungen

ErrorSpy richtet sich an folgende Zielgruppen:

Was kostet ErrorSpy?

ErrorSpy Kaufpreise

ErrorSpy Professional Edition
980 € *
ErrorSpy Freelance Edition
249 € *
ErrorSpy Network Edition (+3 Professional Versionen)
2.500 € *
ErrorSpy Workflow Edition
Auf Anfrage

* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Zwei Varianten unserer Qualitätssicherungssoftware für Übersetzungen

ErrorSpy10 Professional und ErrorSpy Freelance

Auflistung der Unterschiede ErrorSpy10 Professional und ErrorSpy10 Freelance

Möchten Sie Ihr Qualitätsmanagement für Übersetzungen automatisieren?

ErrorSpy unterstützt die Arbeit von Revisoren und Post-Editoren in vielerlei Hinsicht. ErrorSpy kann an Ihre individuellen Anforderungen angepasst und in Ihre Qualitätssicherungsprozesse integriert werden. Wir beraten Sie gerne.

Scroll to Top