Post-Editing von maschinellen Übersetzungen gemäß ISO 18587
Qualitätsgeprüfte maschinelle Übersetzungen
- MÜ + Post-Editing spart Ihnen Zeit und Geld
- Unterstützung des Post-Editings durch die Qualitätssicherungssoftware ErrorSpy
- Wir beraten Sie über die Eignung Ihrer Texte für MÜ
Qualitätssicherung beim Post-Editing
Post-Editing durch ausgebildete Revisoren
Maschinelle Übersetzungen nehmen an Bedeutung zu. Wir setzen grundsätzlich kein maschinelles Übersetzungssystem (MÜ-System) ohne Wissen unserer Kunden ein. Stand der Technik sind heute Neuronale Maschinelle Übersetzungssysteme (NMT Systeme), die andere Fehler machen als Humanübersetzer oder regelbasierte bzw. statistische MÜ-Systeme.
Post-Editing entscheidet am Ende darüber, wie erfolgreich maschinelles Übersetzen eingesetzt werden kann. Zu viel Arbeitsaufwand macht die wirtschaftlichen und zeitlichen Vorteile von MÜ zunichte. Zu wenig Aufwand erhöht das Fehlerrisiko und kann zu gravierenden Fehlern führen. Das Post- Editing muss gelernt werden. Das ist eine Spezialisierung an sich, die sich vom Redigieren von Humanübersetzungen unterscheidet.
Übersetzung in alle Sprachen
Wir übersetzen in alle Sprachen
Benötigen Sie eine Übersetzung? Wir schicken Ihnen innerhalb kürzester Zeit ein Angebot. Senden Sie uns Ihre Anfrage mit diesem Angebotsformular.
Revisoren, die maschinelle Übersetzung verstehen
Qualität und Zeitersparnis
Post-Editing nach ISO 18587
Die Norm ISO 18587:2018, die die Anforderungen an die Überarbeitung maschineller Übersetzung definiert, unterscheidet zwischen zwei Stufen von Post- Editing: Light-Post-Editing und Full-Post-Editing.
Beim Light-Post-Editing muss der Post-Editor inhaltliche Fehler, wie z.B. Verständnisfehler, Zahlen oder falsche Angaben korrigieren. Er soll aber nicht alle Syntaxfehler beseitigen, solange sie den Sinn des Satzes nicht verfälschen. Das Ziel ist ein verständlicher Text, der nicht unbedingt die Qualität einer menschlichen Übersetzung erreichen muss.
Beim Full-Post-Editing ist das Ziel, eine Übersetzung von ähnlicher Qualität wie die eines menschlichen Übersetzers zu erreichen. Die Norm ISO 18587:2018 schreibt vor, dass Post-Editoren dieselbe Qualifikation haben sollen wie für Fachübersetzer im Sinne von ISO 17100.
Post-Editoren ausbilden
Es ist für einen Post-Editoren nicht einfach, schnell zu entscheiden, was er aus der maschinellen Übersetzung übernehmen und was er korrigieren soll. Bis ein Post-Editor die gewünschte Leistung erreicht hat, dauert es mehrere Monate. Im Schnitt und abhängig von der Qualität des MÜ-Outputs kann ein Post- Editor ca. 7000 Wörter pro Arbeitstag korrigieren.
Wir unterstützen unsere Post-Editoren und geben ihnen Rückmeldungen über das Ergebnis ihrer Arbeit. Post-Editoren lernen nach und nach die spezifischen Fehler, die MÜ-Systeme bei bestimmten Themen, Kunden und Textsorten machen und gehen mit der Zeit viel gezielter mit maschinell übersetzten Texten um.
Unseren Post-Editoren stellen wir unsere Qualitätssicherungssoftware ErrorSpy zur Verfügung, die über einen eigenen Editor für Korrekturen verfügt und eine Vielzahl von Fehlern wie Konsistenzfehler, Zahlenfehler oder Terminologiefehler automatisch erkennt und anzeigt.
Restrisiko
Trotz aller Qualitätssicherungsmaßnahmen und Technologien bleibt bei maschinellen Übersetzungen + Post-Editing ein Restrisiko. Einige maschinelle Übersetzungen klingen so gut, dass der Post-Editor sie zu schnell lesen kann. Wenn die Aussage falsch ist, wenn ein entscheidendes Wort fehlt oder ein Homonym falsch interpretiert wird, können Fehler übersehen werden.
Eine weitere SEO-Headline
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor.
Eine weitere SEO-Headline
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor.
Eine weitere SEO-Headline
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor.
Eine weitere SEO-Headline
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor.
Eine zuverlässige Lösung für automatische Übersetzungen
Diese Komplettlösung für MÜ und Post-Editing bieten wir Ihnen an
Wir können Ihnen maschinelle Übersetzungen + Post-Editing anbieten oder maschinelle Übersetzungen posteditieren, die Sie selbst angefertigt haben. Wenn solche Projekte regelmäßig stattfinden, dann besprechen wir im Vorfeld mit Ihnen Aspekte wie Ihre Qualitätskriterien, die Möglichkeiten zur Optimierung der Ausgangstexte, die zu verwendende Fachterminologie oder die Prozesse zur Verbesserung des maschinellen Outputs (Feedback aus dem Post-Editing)
Unsere Leistungen für Sie sind folgende:
- Bereitstellung eines Teams erfahrener Post-Editoren entsprechend der Norm ISO 18587 für Ihre Zielsprachen
- Erstellung von Leitfäden für die Durchführung des Post-Editing nach Ihren Vorgaben
- Aufbau Ihrer Fachterminologie in LookUp mit Zugriff für Sie
- Einsatz unserer Qualitätssicherungssoftware ErrorSpy, die Ihnen eine höhere Zuverlässigkeit unserer Korrekturen garantiert.
Möchten Sie prüfen, ob MÜ + Post-Editing für Sie das Richtige ist?
Wir haben zahlreiche MÜ-Projekte organisiert. Profitieren Sie von unserer Erfahrung. Wir besprechen, wie und in welchem Umfang MÜ für Sie geeignet ist. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!