Übersetzungssoftware der D.O.G GmbH

Übersetzungstechnologien

Übersetzungstechnologien und Automatisierung für mehr Effizienz

Kostenreduzierung durch Übersetzungstechnologien

Unsere Übersetzungstechnologien für Sie im Einsatz

Heute gehört der Einsatz von Übersetzungstechnologien zum Stand der Technik. Die D.O.G. GmbH nutzt nicht nur die modernsten Werkzeuge am Markt, sondern entwickelt auch selbst Softwareprodukte, die die Arbeit von Übersetzern und Redakteuren optimieren und setzt dabei neue Maßstäbe.

Das Team der D.O.G. GmbH arbeitet mit allen marktgängigen Übersetzungstechnologien wie Trados Studio (ehemals SDL Trados Studio), Transit, across, Phrase und setzt alle damit verbundenen Terminologiesysteme ein: Multiterm, Termstar, crossTerm. Desweiteren arbeiten wir mit unserem selbst entwickelten markführenden Tool für Qualitätssicherung von bilingualen Übersetzungsdateien Errorspy sowie mit unserer eigenen Terminologiemanagement-Software LookUp.

certified
Geschäftsführer Massion

„Einer unserer Stammkunden konnte dank der Translation-Memory-Technologien innerhalb von knapp 2 Jahren etwa 65 % seiner übersetzten Inhalte wiederverwenden und damit seine Übersetzungskosten drastisch senken.“

– Dr. François Massion, Geschäftsführer.

Künstliche Intelligenz bei D.O.G. GmbH

Maschinelle Übersetzung, GPT und Large Language Models

In der Welt der Sprachverarbeitung sind Effizienz und Qualität unverzichtbar. Unser Ansatz vereint fortschrittliche maschinelle Übersetzungstechnologien mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT. Wie in dem Blog-Artikel „Künstliche Intelligenz im Übersetzungsprozess: Wo sind die Grenzen?“ beschrieben, sind wir uns der Grenzen von KI bewusst und verstehen diese, was uns ermöglicht, sie besonders effizient einzusetzen. Diese Technologien dienen der Unterstützung linguistischer Aufgaben – von der semantischen Qualitätskontrolle über die Terminologieextraktion bis hin zur Datenpflege und Textanalyse. LLMs, die mit Milliarden von Wörtern in verschiedenen Sprachen trainiert wurden, bestechen durch ihre ausgeprägten linguistischen Fähigkeiten. Wir nutzen ihre kontextuelle Wortdarstellung (Worteinbettungen / Word Embeddings), um tiefgehende semantische Informationen aus Texten und Übersetzungen zu gewinnen.

Durch den gezielten Einsatz maßgeschneiderter Funktionen und sorgfältig entwickelter Prompts (Prompt Engineering) interagieren wir mit Large Language Models, auch bekannt als Foundation Modelle, und lösen individuelle, auch projektspezifische Aufgaben. So steigern wir nicht nur die Präzision, sondern optimieren auch die Effizienz unserer Prozesse.

Unser fundiertes Wissen über diese Technologien ermöglicht es uns, unseren Kunden einen substantiellen Mehrwert zu bieten. Wir garantieren eine hohe semantische Genauigkeit und einen reibungslosen Workflow. Lassen Sie sich überzeugen, wie unsere Expertise in Machine Learning und Large Language Models Ihre Projekte voranbringen kann. Mit unserer Prozessautomatisierung sparen Sie Zeit und reduzieren Kosten, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen.

LLM - Prompt Engineering
LLM und Prompt Engineering: Generiert durch DALL-E

Mit diesen Übersetzungstechnologien arbeiten wir

Übersicht über unser Technologien

Übersetzungen mit kostensparenden Übersetzungstechnologien

Fachübersetzungen in 70 Sprachen

Benötigen Sie eine Übersetzung? Wir verwenden kostensparende Übersetzungstechnologien und bieten Ihnen wettbewerbsfähige Preise.

Klicken oder ziehen Sie Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 10 Dateien hochladen.
Für größere Volumina: unser Transferlaufwerk nutzen

Die Vorteile unserer Übersetzungstechnologien

Übersetzungstechnologien für Kosten - Qualität - Flexibilität

Mit Übersetzungstechnologien Kosten sparen

Übersetzungstechnologien helfen,
Kosten zu senken

Der Hauptvorteil ist die Reduzierung der Kosten. Translation-Memory-Programme (CAT-Tools) verwenden alle bereits angefertigten Übersetzungen wieder. Maschinelle Übersetzungsprogramme erstellen automatisch eine Übersetzung in Maschinenzeit, die dann von ausgebildeten Post-Editoren korrigiert wird. Beide Technologien können auch miteinander kombiniert werden.

Dank unserer Qualitätssicherungstechnologie ErrorSpy können wir Übersetzungsfehler und Inkonsistenzen in der Fahrterminologie zuverlässig erkennen und korrigieren.

Technologiegerechte Prozesse

Es reicht nicht aus, einfach Technologien einzusetzen; entscheidend ist, diese zu orchestrieren, zu koordinieren und nachhaltige Prozesse zu definieren. Diese Prozesse sollten für jede Situation oder Publikationsart die optimale Asuwahl und Kombination aus Humanübersetzung, neuronaler maschineller Übersetzung, generativer KI und Post-Editing vorsehen.

Wie in unserem Blogartikel zur maschinellen Eigenübersetzung beschrieben, ist eine differenzierte Herangehensweise entscheidend. Wir klassifizieren Inhalte nach Risiko und Zielgruppe und wählen die kosteneffizienteste Produktionsmethode. Unsere Workflows umfassen verschiedene Stufen der Automatisierung und menschlichen Kontrolle, von vollautomatischer maschineller Übersetzung für interne Kommunikation bis hin zu Humanübersetzung für rechtliche und hochkritische Inhalte. Zur Qualitätssicherung setzen wir spezielle D.O.G.-Tools ein, die systematische Übersetzungsfehler automatisch erkennen und konsistente Terminologie gewährleisten.

Technologiegerechte Prozesse
Prozessbeschleunigung

Übersetzungstechnologien beschleunigen den Übersetzungsprozess

In der heutigen schnelllebigen Welt nimmt die Menge an Informationen rapide zu, während sich gleichzeitig die Produktentwicklungszyklen immer weiter verkürzen. Dies stellt Unternehmen vor die Herausforderung, mehr Informationen in mehr Sprachen und in kürzerer Zeit bereitzustellen. Es ist oft eine große Herausforderung, Inhalte zeitnah und präzise in mehreren Sprachen zu übersetzen, um den globalen Markt effektiv zu bedienen.

Hier kommen moderne Übersetzungstechnologien ins Spiel. Diese Technologien reduzieren nicht nur die Menge der zu übersetzenden Texte, sondern verkürzen auch den gesamten Übersetzungsprozess erheblich. Dadurch gewinnen unsere Kunden nicht nur an Flexibilität, sondern können auch schneller auf Marktveränderungen reagieren und ihre Produkte effizienter international vermarkten.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die nahtlose Integration von Content-Management-Systemen (CMS) und Translation-Memory-Systemen. Mithilfe von Schnittstellen wie COTI ist es möglich, diese Systeme effizient zu verbinden. Diese Integration ermöglicht es, Übersetzungsprozesse direkt in den Content-Erstellungsprozess einzubinden, was zu einer weiteren Steigerung der Effizienz und Qualität führt. Durch die Wiederverwendung bereits übersetzter Inhalte können Kosten gesenkt und die Konsistenz der Übersetzungen verbessert werden.

Insgesamt bieten diese fortschrittlichen Technologien und Integrationsmöglichkeiten unseren Kunden einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, indem sie die Übersetzungsprozesse optimieren und die Time-to-Market für ihre Produkte verkürzen.

Mit Technologien Qualität sichern und Übersetzungskosten senken

Zu den eingesetzten Übersetzungstechnologien gehören:

Softwareentwickler Norbert Grabowski DOG GmbH ErrorSpy

Wir arbeiten bereits heute an den Technologien von morgen

Der Einsatz von Übersetzungstechnologien ist wie das Kochen einer Mahlzeit – man muss die richtigen Zutaten kombinieren, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Und wir arbeiten ständig daran, diese Zutaten zu optimieren.

Nach oben scrollen