LookUp FAQs
LookUp FAQs
Home › Lookup – System für Terminologiemanagement › LookUp FAQs
LookUp FAQs
Häufig gestellte Fragen zu LookUp
1) Allgemein
LookUp ist ein leistungsstarkes System für Terminologiemanagement, entwickelt von der D.O.G. GmbH. Die erste Version wurde im Jahr 2006 herausgegeben. LookUp verwaltet Ihre Firmenterminologie an zentraler Stelle. Dies ermöglicht die unternehmensweite Vereinheitlichung Ihrer Firmenterminologie, sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihres Unternehmens.
LookUp bietet besondere Funktionen an, wie das Workflow-Modul (zur Automatisierung von Terminologiearbeiten im Unternehmen), das Wissensmodul (zur grafischen Darstellung der Beziehungen zwischen Begriffen) und das Statistik-Modul (zur schnellen Erkennung von fehlenden oder falschen Einträgen).
Ja, Sie können LookUp lokal „On-Premise“ auf Ihrem eigenen Server installieren. Alternativ können Sie die Hosting-Lösung der D.O.G. GmbH nutzen und LookUp über die URL lookup.dog-gmbh.de erreichen.
- Microsoft Windows Server 2016 oder höher.
- Microsoft SQL-Server 2017 oder höher (zusätzliche Kosten entstehen). Microsoft SQL-Express 2017 (ist kostenlos verfügbar).
- Beschränkungen für Express: Nur ein Prozessor oder Prozessor-Kern wird genutzt. Nutzung von maximal 1 GB RAM. Eine Datenbank hat eine Maximalgröße von 10 GB
- Microsoft .NET 4
- ASP.NET: Betriebssystem Installation
- Microsoft IIS: Ist über den Microsoft Windows Server verfügbar
- Empfehlung für geplanten Anzahl der Nutzer: Mindestens 4 Prozessorkerne mit ungefähr 8 GB Arbeitsspeicher
- Port 1433 (Standard SQL-Server-Port) muss für externe SQL-Zugriffe erreichbar sein
- Eigener Mail-Server für die Zusendung von Benachrichtigungen
- Die Möglichkeit besteht mit virtuellem Server von VMware (wurde nicht getestet mit Microsoft Hyper-V und Citrix)
- Eine Trennung des LookUp Applikations-Server und des Datenbankservers ist möglich
Die Anzahl der gleichzeitig an der Terminologie arbeiten Nutzer ist abhängig von der ausgewählten Lizenz.
Aktuell ist die Benutzeroberfläche in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch. Eine Lokalisierung in weitere Sprachen ist bei Bedarf möglich.
Ja, es ist möglich das von Ihnen gewählte Firmenlogo anzuzeigen. Das Logo erscheint dann auf den Seiten von LookUp (oben, rechte Seite). Darüber hinaus kann die Benutzeroberfläche in den Farben Ihrer Unternehmensidentität angepasst werden (nur bei der Kaufoption, nicht bei der Mietoption möglich).
Ja, wir bieten eine kostenlose App für iOS und Android an:
LookUp App (iOS): https://apple.co/3qKIPTD
LookUp App (Android): Auf Anfrage: info@dog-gmbh.de
Ja, LookUp kann in das Qualitätssicherungsprogramm ErrorSpy integriert werden. Die in LookUp vorhandene Terminologie wird von ErrorSpy für die Qualitätskontrolle verwendet. Neue Termini können während der Qualitätskontrolle aus ErrorSpy in Lookup geschrieben werden. Relationen aus LookUp können für die Kontextprüfung in ErrorSpy verwendet werden.
LookUp mieten:
Die LookUp Lizenz kann über unseren Shop erworben werden: https://services.dog-gmbh.de/
LookUp kaufen:
Zum Kauf einer LookUp-Lizenz wenden Sie sich bitte direkt an unsere Abteilung für Softwareentwicklung,
Herrn Grabowski (eMail: norbert.grabowski(at)dog-gmbh.de ; Tel.: +49 – (0)7152 – 35411 – 14).
Eine Preisübersicht erhalten Sie hier:
LookUp ist ein leistungsstarkes System für Terminologiemanagement zu einem verglichen mit Wettbewerbern günstigen Preis.
- Kostenlose Online-Einführung und Support
- Anwenderhandbuch mit ca. 150 Seiten
- Persönliche Unterstützung und Webinare auf Anfrage