Übersetzungsqualität nach DIN EN ISO 17100
Übersetzungsbüro mit Qualitätsgarantie
- Alle Übersetzungen werden nach dem 4-Augen-Prinzip geprüft
- Alle Fachübersetzer sind nachweislich qualifiziert
- Unsere Qualitätssicherungssoftware ErrorSpy unterstützt die Revisoren
Übersetzungsqualität ist kein Zufall
Übersetzungsqualität ist unser Versprechen
Übersetzungsqualität spielte bereits bei der Firmengründung von D.O.G. eine wichtige Rolle in unserer Strategie. Was wir damals als zentrale Herausforderung ansahen, ist heute weitverbreitete Realität. Die Produktion von Texten und Übersetzungen nimmt industrielle Ausmaße an: Texte sind modularisiert und werden in Datenbanken wie PIM-Systemen oder Content-Management-Systemen gespeichert und nach Bedarf wiederverwendet und neu zusammengestellt. Gleiches gilt für Übersetzungen, die teilweise aus den Inhalten von Translation-Memory-Systemen (auch Übersetzungsspeicher oder CAT-Tools genannt) generiert werden. Darüber hinaus kommen nun auch Übersetzungen aus maschinellen Übersetzungssystemen.
Die Informationen, die der Endnutzer erhält, sind also oft ein Flickenteppich aus verschiedenen Quellen, die zudem zu unterschiedlichen Zeiten und mit Hilfe verschiedener Autoren und Übersetzer entstanden sind. Eine der größten Herausforderungen in der technischen Dokumentation ist es, sicherzustellen, dass alle Beteiligten eine konsistente Terminologie verwenden.
Unsere Qualitätssicherungstechnologien
Das hat uns veranlasst, im Jahr 2003 unsere Qualitätssicherungssoftware ErrorSpy zu entwickeln. Es war damals die erste kommerzielle Qualitätssicherungssoftware für Übersetzungen. Seither entwickeln wir ErrorSpy ständig weiter und fügen neue Funktionen hinzu, um zielsicher Übersetzungsfehler zu entdecken und zu beheben.
ErrorSpy Qualitätssicherungssoftware
Übersetzung in alle Sprachen
Wir übersetzen in alle Sprachen
Benötigen Sie eine Übersetzung? Wir schicken Ihnen innerhalb kürzester Zeit ein Angebot. Senden Sie uns Ihre Anfrage mit diesem Angebotsformular.
Unsere Leistungen für Sie
Diese Aspekte gehören zur Sicherung der Übersetzungsqualität
Sprachliche Aspekte:
- Korrekte Grammatik und Rechtschreibung.
- Einhaltung der Terminologie.
- Äquivalenz der Termini in Fremdsprachen.
- Anpassung an landesspezifische Gepflogenheiten, Typografie, korrekter Satzbau.
Fachliche und inhaltliche Aspekte:
- Fachliche Korrektheit des übersetzten Inhalts.
- Korrektheit der Zahlen und des Zahlenformats.
- Textverständnis. Dazu stehen uns Ingenieure, Juristen, Mediziner, Programmierer sowie weitere Fachleute zur Verfügung.
Technische Aspekte:
- Verlinkungen
- Codierung von Sonderzeichen
- Textlänge
- Programmversion
Herausforderungen der Übersetzungsqualität
Wir verfügen über notwendige Kenntnisse
Unser Konzept für Übersetzungsqualität
Wir behaupten nicht einfach, dass unsere Übersetzungen perfekt sind. Wir haben dafür ein System entwickelt, denn Übersetzungsqualität ist kein Zufall. In über 20 Jahren haben wir ein pragmatisches und effizientes Qualitätsverfahren aufgebaut und verfeinert, das sich bewährt hat. Sie können davon profitieren und sich darauf verlassen:
- Unsere Fachübersetzer sind nachweislich qualifiziert. Sie sind keine anonyme Masse von Bewerbern, die irgendwann ein Formular ausgefüllt haben, sondern sie wurden alle aufgrund ihrer Qualifikation ausgewählt und werden fortlaufend überprüft. Das konnten wir auch bei den Audits für ISO 17100 nachweisen.
- Manchmal sind Stellen im Text zweideutig oder ohne Firmenkenntnisse schwer zu verstehen (eigene Fachbegriffe, Abkürzungen,…). Unsere Fachübersetzer übersetzen sie nicht einfach blind, sondern stellen Fragen, die unsere Revisoren selbst oder nach Rücksprache mit unseren Kunden beantworten.
- Für Stammkunden setzen wir immer dieselben Übersetzer ein, die mit den spezifischen Anforderungen dieses Kunden vertraut sind.
- Unsere Projektmanager sind Linguisten, die mit den speziellen sprachlichen und technischen Anforderungen an der Produktion von Übersetzungen vertraut sind.
- Wir lektorieren alle Übersetzungen nach dem Vier-Augen-Prinzip. Unsere Revisoren sind selbst erfahrene Übersetzer.
- Für unsere Stammkunden entwickeln wir eine mehrsprachige Terminologie und können so die konsistente Verwendung Ihrer Fachterminologie garantieren.
- Zusätzlich zu den Standardprüfungen, die für alle Übersetzungsprojekte gelten, führen wir bei Bedarf zusätzliche individuelle Qualitätssicherungsschritte durch, die wir entsprechend den Anforderungen unserer Kunden festlegen.
- Wir setzen zur Unterstützung unsere Qualitätssicherungssoftware ErrorSpy ein. ErrorSpy ist in keiner Weise ein Ersatz für die Qualitätssicherung durch den Revisor. Es entlastet den Revisor, indem es die formalen Prüfungen automatisiert und ihm so mehr Zeit für inhaltliche Prüfungen gibt.
- Wir überprüfen regelmäßig die Qualität unserer Übersetzer und bewerten jede Übersetzung. Etwaige Mängel besprechen wir mit unseren Übersetzern. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass alle von uns eingesetzten Fachübersetzer unsere Qualitätsstandards erfüllen.
- Wir sind nach der Norm ISO 17100 zertifiziert und haben Verfahren entwickelt, die sicherstellen, dass alle Übersetzungen von gleichbleibender D.O.G.-Qualität sind. Ob in Englisch, Französisch, Spanisch oder Chinesisch oder in allen weiteren Sprachen!
So werden Ihre Aufträge abgewickelt
Übersetzungsprozess der D.O.G. GmbH
Sie schicken uns Ihre Texte
Wir bereiten die Dateien für die Übersetzung vor
Wir extrahieren die Terminologie
Wir übersetzen
Ihre Texte
Revision
der Übersetzung
Nachformatieren der Übersetzung
Endkontrolle im Originalformat
Bewertung der Übersetzung
Wir aktualisieren alle Datenbanken
Prozess zur Sicherung der Übersetzungsqualität
Übersetzungsqualität ist Teamarbeit
Fünf Tipps, wie Sie zu einer besseren Übersetzungsqualität beitragen können.
Tipp 1:
Geben Sie dem Übersetzer genügend Zeit. Ein Fachübersetzer kann etwa 2.000 Wörter pro Tag übersetzen. Rechnen Sie dazu noch Zeit für die Revision und etwaige technische Aufgaben.
Tipp 2:
Schreiben Sie übersetzungsgerechte Texte. Vermeiden Sie Zweideutigkeiten, erklären Sie schwierige Begriffe oder Abkürzungen. Schreiben Sie kurze Sätze. Setzen Sie Ihre Terminologie konsequent ein und verwenden Sie möglichst präzise Fachbegriffe anstelle von Oberbegriffen (nicht Ventil, sondern Gasregelventil).
Tipp 3:
Stellen Sie Referenzmaterial zur Verfügung: frühere Übersetzungen, Zeichnungen und Bilder, Fachartikel oder ähnliches. Alles, was dem Übersetzer hilft, die verwendeten Fachbegriffe und Inhalte besser zu verstehen.
Tipp 4:
Fügen Sie eine Terminologieliste bei, falls vorhanden. Der Übersetzer kann dann konsistent zu früheren Übersetzungen übersetzen. Die Qualität der Übersetzung und der Translation Memorys wird davon profitieren.
Tipp 5:
Nennen Sie eine Kontaktperson für technische Fragen.
FAQ
Deswegen Qualitätsgarantie
Die Übersetzer müssen
- einen Hochschulabschluß als Übersetzer haben ODER
- einen Hochschulabschluß in einem anderen Gebiet und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als Übersetzer ODER
- mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Übersetzer haben,
- Fachkenntnisse auf dem Gebiet des zu übersetzenden Textes haben (Sachgebietskompetenz)
- die gleiche Qualifikation wie die Übersetzer haben UND
- die Übersetzung im Vergleich zum Ausgangstext auf sprachliche und inhaltliche Richtigkeit prüfen.
- Sachgebietsspezialisten sein.
Die meisten professionellen Übersetzer studieren drei bis fünf Jahre an einer Fachhochschule oder Universität und haben mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, bevor sie bei uns Fachtexte übersetzen. Sie lernen nicht nur Sprachen, sondern auch die Kultur der betreffenden Sprachen, linguistische Aspekte, Übersetzungstechniken, die erforderlichen Technologien und vieles mehr. Außerdem spezialisieren sie sich auf bestimmte Fachgebiete. Wie in jedem Beruf ist eine theoretische und praktische Grundlage wichtig, um professionelle Arbeit zu leisten.
Die Ergebnisse maschineller Übersetzungen (MÜ) sind beeindruckend und in vielen Situationen stellen sie eine echte Alternative zu menschlichen Übersetzungen dar. Insbesondere in Kombination mit Post-Editing. Maschinen denken nicht und machen aufgrund ihrer Algorithmen manchmal katastrophale Fehler, die weitreichende Folgen haben können. Diese Fehler sind schwer zu erkennen, da manche (falschen) Sätze sonst so gut klingen.
Hat Qualität für Sie oberste Priorität?
Dann sollten Sie sich an uns wenden. Seit über 20 Jahren steht Qualität bei uns an erster Stelle. Deshalb haben wir schon vor fast 20 Jahren eine Software für die Qualitätssicherung von Übersetzungen entwickelt. Deshalb legen wir so viel Wert auf die Terminologiearbeit. Teilen Sie uns Ihre speziellen Qualitätsanforderungen mit. Wir finden einen Weg, sie zu erfüllen.