Quelltextanalyse – ein Muss für Übersetzer und Projektmanager
Im Nachhinein ist jeder schlauer. Die meisten Probleme, die bei einem Übersetzungsprojekt auftreten, sind vorhersehbar und lassen sich durch eine systematische Analyse der Ausgangstexte vermeiden. Bei dieser Analyse werden linguistische, fachliche, technische und organisatorische Aspekte eines Projekts berücksichtigt.
Sprachliche Aspekte
Die erste Frage lautet: Wie schwierig ist der Text? Um die sprachliche Schwierigkeit eines Textes zu messen, können einige Kennzahlen herangezogen werden. Wie viele Wörter enthält ein Satz im Durchschnitt? Bedienungsanleitungen mit 6-7 Wörtern pro Satz sind leichter zu übersetzen als wissenschaftliche Abhandlungen mit 14-15 Wörtern pro Satz. Die durchschnittliche Wortlänge gibt Aufschluss darüber, ob der Text viele zusammengesetzte Wörter enthält, die die Übersetzung erschweren („Versorgungsspannungssteuergerät„). Ein weiteres linguistisches Maß ist das Typ-Token-Verhältnis, das das Verhältnis zwischen der Anzahl der verschiedenen Wörter (Typen) und der Gesamtzahl der Wörter (Token) im Text beschreibt. Abgesehen von sehr kurzen Dokumenten liefert dieses Verhältnis einen Hinweis auf die Wortschatzdichte des Textes: Je höher dieses Verhältnis ist, desto zeitaufwändiger ist die Recherchearbeit des Übersetzers. Kostenlose Analyseprogramme wie Voyant führen nützliche Statistiken durch.
Segmentierbarkeit und Syntax
Erschwert die Syntax den Übersetzungsprogrammen die Segmentierung des Textes? Gibt es z. B. Aufzählungspunkte in Sätzen, die diese unterbrechen? Dies würde bei der Verwendung von Translation-Memory-Programmen zu Teilsegmenten führen. Und diese sind aufgrund einer möglichen Fehlanpassung in der Übersetzung sehr problematisch.
Übersetzung von Abkürzungen und zweideutigen Ausdrücken
Zur linguistischen Ausgangstextanalyse gehört auch die Überprüfung von Abkürzungen, der Übersetzbarkeit einzelner Wörter oder Ausdrücke oder die Erkennung von Synonymen. Was soll der Übersetzer mit einer Abkürzung wie „AV“ („Arbeitsvorbereitung„, „Automatikventil„,…) anfangen, worauf bezieht sich das Bezugswort „it“ in dem Satz „Replace it with a new one“, haben „Eilbestellung“ und „Sofortauftrag“ die gleiche Bedeutung? Dies sind alles Beispiele für Situationen, in denen der Übersetzer nur raten kann. Die Aufgabe der Quelltextanalyse ist es, diese Situationen frühzeitig zu erkennen, um Fehler in der Übersetzung zu vermeiden.
Das Erkennen von Mehrdeutigkeiten ist schwierig und doch sehr wichtig. Bei einigen Textarten, wie z. B. Softwaremeldungen, die keinen Kontext haben, gibt es einen großen Interpretationsspielraum. Bedeutet der Softwaretext „Search term“ „gesuchter Begriff“ oder „Suche nach einem Begriff„?
Fachgebiet und inhaltsbezogene Fragen
Neben der rein sprachlichen Bewertung eines Dokuments ist die fachtechnische Inhaltsanalyse besonders wichtig. Beispiel: In einem medizinischen Bericht könnte ein Begriff wie “ idiopathische pulmonale Fibrose “ verwendet werden. Die korrekte Übersetzung dieses Fachbegriffs erfordert nicht nur Kenntnisse des medizinischen Fachgebiets, sondern auch die Beachtung des Kontexts, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Übersetzungen, die entweder zu allgemein oder zu spezifisch sind, könnten irreführend sein und den Zweck des Textes untergraben.
Das Hauptziel der technischen Textanalyse besteht darin, übersetzungsrelevante Faktoren zu ermitteln: Welches Fachwissen ist erforderlich, um den Text korrekt zu übersetzen, gibt es möglicherweise mehrere Fachgebiete im Text, gibt es Normen oder Vorschriften, die für die Übersetzung relevant sind, reicht die vorhandene Terminologie oder das vorhandene Referenzmaterial für das Übersetzungsprojekt aus…? Gerade bei interdisziplinären Texten, die z.B. sowohl technische als auch rechtliche Aspekte enthalten, ist es wichtig, dass in jedem Bereich Fachwissen vorhanden ist.
In diesem Zusammenhang ist es hilfreich, eine Liste mit den im Text verwendeten Wörtern zu erstellen. Sie zeigt, welche Fachbegriffe wie oft verwendet wurden und ob sie sich auf mehrere Themenbereiche beziehen.
Identifizierung der Zielgruppe
Dann geht es um die Zielgruppe. Je nachdem, an wen sich das Dokument richtet und was es erreichen soll, werden ein bestimmtes Stilebene und unterschiedliche Fachbegriffe verwendet. Ein Marketingtext wird mehr Wert auf eine lebendige Sprache mit ansprechenden oder gar emotionalen Ausdrücken legen und bewusst Stilmittel einsetzen, während für eine Betriebsanleitung ein prägnanter, standardisierter Stil vorzuziehen ist. Dies hat Einfluss auf die Wahl des Übersetzers.
Kulturelle Aspekte
Die kulturelle Anpassung ist ein wesentlicher Bestandteil der Übersetzung. Sie stellt sicher, dass das übersetzte Material den Traditionen, Bräuchen und Werten der Zielkultur angemessen und ansprechend ist. So können beispielsweise Werbeslogans, Metaphern oder Witze, die in der Ausgangssprache gut funktionieren, in der Zielkultur nicht verstanden werden oder sogar unpassend sein. So kann die Farbe Weiß in einem Land Reinheit symbolisieren, während sie in einem anderen Land mit Trauer assoziiert wird. Ein Mangel an kultureller Sensibilität könnte dazu führen, dass die Botschaft des Textes verloren geht oder sich sogar negativ auf die Offenheit gegenüber dem Produkt oder der Dienstleistung auswirkt.
Kulturelle Aspekte und die Dimensionen von Hofstede
Die Kulturdimensionen von Hofstede [1] können als nützlicher Leitfaden bei der Analyse der kulturellen Anpassung dienen, die im Übersetzungsprozess erforderlich sein kann. Sie spiegeln verschiedene Aspekte gesellschaftlicher Werte wider und können Einfluss darauf haben, wie Texte für verschiedene Kulturen angepasst werden sollten:
Machtdistanz: Sie gibt Auskunft darüber, wie formell oder informell der Ansatz sein sollte.
Individualismus vs. Kollektivismus: Damit wird festgelegt, ob der Schwerpunkt eher auf dem Individuum oder der Gemeinschaft liegen soll.
Unsicherheitsvermeidung: Dies beeinflusst die Art und Weise, wie direkte oder indirekte Kommunikation stattfindet.
Männlichkeit vs. Weiblichkeit: Sie hilft bei der Entscheidung, ob Konkurrenz oder Kooperation im Vordergrund stehen.
Langfristige vs. kurzfristige Orientierung: Sie bestimmt, wie Zeit und zeitliche Bezüge behandelt werden.
Zurückhaltung vs. Nachgiebigkeit: Dies zeigt an, ob eine emotionale oder neutrale Sprache bevorzugt wird.
Obwohl Hofstedes Modelle auf Daten beruhen, die mehrere Jahrzehnte zurückliegen und auch von Fachleuten kritisch gesehen werden, sind sie dennoch hilfreich, um ein Grundverständnis für kulturelle Unterschiede zu entwickeln, das für eine gezielte Übersetzung unerlässlich sein kann. Sie müssen jedoch kritisch betrachtet und mit aktuellen kulturellen Erkenntnissen kombiniert werden, um die wahre Komplexität kultureller Normen und Werte zu erfassen.
Rechtliche und Compliance-Anforderungen:
Bei der Analyse des Textes ist es auch wichtig zu prüfen, ob der Text rechtliche Inhalte enthält, die genau übersetzt werden müssen und mit den Vorschriften des Zielsprachenlandes übereinstimmen. Ein typisches Beispiel sind Vorschriften über die Entsorgung von Stoffen oder Produkten, die häufig in technischen Handbüchern erwähnt werden. Solche Vorschriften können sich von Region zu Region stark unterscheiden, und eine genaue Übersetzung ist nicht nur aus rechtlicher Sicht erforderlich, sondern auch, um sicherzustellen, dass die Endbenutzer die richtigen Entsorgungsmethoden anwenden.
Technische Aspekte der Vorbereitung eines Übersetzungsprojekts
Die technischen Fallstricke sind sehr vielfältig und können hier nicht alle aufgezählt werden. Welche Eigenschaften haben die Dateien, sind alle Texte (vor allem in Grafiken) editierbar, gibt es Textfelder oder Links, die aktualisiert werden müssen, gibt es Skripten, die Texte enthalten, wurden spezielle Schriftarten verwendet, gibt es besondere Beschränkungen in Bezug auf die Textlänge, usw…? In manchen Fällen lohnt es sich, den Übersetzungsprozess technisch zu simulieren. Nicht selten stellt man auf diese Weise fest, dass Schriftarten fehlten oder Teile des Dokuments nicht vollständig konvertiert wurden.
Organisatorische Aspekte der Projektanalyse
Schließlich umfasst die Vorbereitungsphase die Koordinierung der Prozesse, Arbeitsabläufe und der zu verwendenden Technologien. Welches Produktionsverfahren lässt der Text zu? Lohnt es sich bei der Übersetzung in mehrere Sprachen, das Ausgangsdokument vor dem Übersetzungsprozess zu überarbeiten? Was ist die beste Strategie für den Umgang mit Wiederholungen? Was macht man bei der maschinellen Übersetzung, wenn große Teile des Dokuments bereits in einem Übersetzungsspeicher gespeichert sind? Ist es möglich, das Dokument in sinnvolle Einheiten aufzuteilen, wenn Teams von Übersetzern eingesetzt werden?
Damit nichts übersehen wird und das Rad nicht jedes Mal neu erfunden werden muss, ist es ratsam, eine Instrumentarium für die Quelltextanalyse zusammenzustellen. Dazu gehört zum einen eine Checkliste, die wichtige Testkriterien zusammenfasst. Und, wenn möglich, ein paar Tools, Skripte, Makros oder Techniken, mit denen sich Problembereiche schnell identifizieren lassen.
Schlussbemerkung: Die Erfahrung macht den Unterschied
Professionalität und Erfahrung sind Schlüsselelemente, die den Erfolg von Übersetzungsprojekten maßgeblich beeinflussen. Ein erfahrener Projektmanager oder Übersetzer versteht es nicht nur, sprachliche Feinheiten zu erkennen und umzusetzen, sondern auch branchenspezifische und kulturelle Aspekte zu berücksichtigen. Diese Kombination aus Fachwissen und Praxisbezug sorgt für qualitativ hochwertige Übersetzungen, die über die reine Wörtlichkeit hinausgehen und den Ansprüchen an internationale Professionalität gerecht werden.
[1] Quelle: Hofstede, G. (1984). Culture’s Consequences: Internationale Unterschiede in arbeitsbezogenen Werten.