Übersetzung Deutsch Japanisch
Fachübersetzungen
Deutsch-Japanisch und
Japanisch-Deutsch
D.O.G. beschäftigt ausschließlich professionelle Übersetzer, die in ihre jeweilige Muttersprache arbeiten und über ein tiefes Verständnis der Japanischen Sprache und Kultur verfügen. Übersetzungen aus dem Japanischen ins Englische oder umgekehrt sind ebenfalls möglich.
Wir wählen den für Ihr Projekt am besten geeigneten Übersetzer aus. Unsere japanischen Übersetzer sind auf einzelne Fachgebiete spezialisiert, z.B. technische Übersetzungen, juristische Übersetzungen, Finanztexte, Marketingübersetzungen, medizinische Übersetzungen, Website-Übersetzungen usw.
Am Ende eines Übersetzungsprojekts führen wir eine Qualitätssicherung nach dem Vier-Augen-Prinzip durch.
Wir liefen Ihnen ein Endprodukt im von Ihnen gewünschten Format.
„Sprechen Sie uns an. Wir nehmen nicht nur Ihre Aufgabe ernst, sondern auch die Details. Sie profitieren von einem Komplettservice auf höchstem technischem Niveau.“
Übersetzung nach dem Muttersprachenprinzip
Wir übersetzen in alle Sprachen
Benötigen Sie eine Übersetzung? Wir schicken Ihnen innerhalb kürzester Zeit ein Angebot. Senden Sie uns Ihre Anfrage mit diesem Angebotsformular.
Wissenswertes über die japanische Sprache
Die japanische Sprache (日本語 Nihongo) zählt zu den 10 am weitesten verbreiteten Sprachen der Welt. Sie wird von etwa 127 Mio. Leuten gesprochen.
Vor dem Jahr 400 war Japanisch eine rein gesprochene Sprache. Dann wurden die ersten chinesischen Zeichen nach Japan eingeführt. Ab dem 9. Jahrhundert tauchten andere Zeichen auf, die Kana-Zeichen.
Sprachliche Merkmale
A) Schrift
Die japanische Schrift besteht aus vier verschiedenen Zeichensätzen:
Kanji: Dieser Zeichensatz basiert auf den chinesischen Zeichen und Symbolen. Die Kanji-Zeichen lassen sich in 2 Gruppen unterteilen: Jôyô kanji (Kanji für den täglichen Bedarf) entstand im Jahre 1946 und fasst die gebräuchlichsten Zeichen zusammen (1945 Zeichen). Die zweite Gruppe umfasst die weniger alltäglichen Zeichen, die vor allem für das Lesen anspruchsvoller Texte bzw. älterer Dokumente notwendig sind. Die meisten Familiennamen und Vornamen werden mit Hilfe der Kanji-Zeichen geschrieben. Dies gilt auch für die Verbstämme.
Hiragana: Mit diesem aus 46 Silbenzeichen bestehenden Zeichensatz werden die Silben Wörter japanischer Herkunft dargestellt. Auch werden damit die Endungen von Verben und Adjektiven sowie Partikeln geschrieben.
Katakana: Mit diesem ebenfalls aus 46 Silbenzeichen bestehenden Zeichensatz werden die Silben Wörter ausländischer Herkunft dargestellt. Katakana-Zeichen werden auch verwendet, um Wörter japanischer Herkunft in besonderer Weise zu betonen oder zu unterstreichen.
Romaji: Dieser Zeichensatz enthält lateinische Zeichen, mit denen ausländische Wörter geschrieben werden.
B) Morphologie
Japanisch benutzt ähnlich wie Deutsch eine Reihe von Suffixen. Das unterscheidet z.B. Japanisch von der chinesischen Sprache. Mit Hilfe von etwa 60 Partikeln wird die Bedeutung einzelner Wörter oder Aussagen beeinflusst. So werden Partikeln für die Verneinung, die Frage oder für die Höflichkeit verwendet.
Im Gegensatz zu Englisch oder Deutsch gibt es im Japanischen kein Genus. Ebenfalls fehlt die Pluralform oder der Artikel.
Wenn Wörter abgekürzt werden sollen, hat man im Japanischen in der Regel folgende Möglichkeiten:
– Ein Verb kann durch einen Partikel ersetzt werden oder
– man benutzt die Katakana-Schrift
C) Syntax
Die syntaktischen Regeln sind konsistent und kennen nur wenige Ausnahmen. Japanisch besitzt keinen Artikel oder keinen Genus. Auch haben Substantive kein Plural. Verben werden nicht nach Personen konjugiert (Ich, du, er…). Das Subjekt eines Verbs muss manchmal aus dem Zusammenhang erkannt werden.
Japanisch ist eine SOV-Sprache, d.h. Sätze verwenden im Allgemeinen die Reihenfolge Verb-Subjekt-Objekt-Verb . Das Verb steht immer am Ende des Satzes bzw. Nebensatzes.
Partikel werden am Satzende verwendet, um Fragen zu stellen.
D) Satzzeichen
Punkte und Komma-Zeichen: In der Regel verwendet Japanisch ideografische Punkte (。) und Kommas (、).
Als Dezimaltrennzeichen verwendet Japanisch einen Punkt und Ziffern werden in Dreier-Gruppen durch Komma getrennt: 1,000,000.00
Beim Datum wird zuerst das Jahr, dann der Monat und der Tag angegeben: 2020/08/28
E) Wortschatz
Obwohl Japanisch aus der chinesischen Sprache sehr viele Wörter entlehnt, hat sie eine andere Herkunft. Japanisch gehört zu den altaischen Sprachen, einer Sprachfamilie zu der auch Mongolisch sowie mehrere Sprachen Sibiriens und Zentralasiens zählen.
F) Stil
Das Japanische hat ein komplexes System von Stilmitteln, um den Status des Sprechers bzw. des Zuhörers oder anderer Teilnehmer anzugeben. Die Beherrschung der unterschiedlichen Stilebenen zählt zu den schwierigsten Herausforderungen dieser Sprache. Bereits zwischen Männern und Frauen bestehen unterschiedliche Ausdruckweisen.
Daher ist es wichtig, die Zielgruppe zu kennen, bevor eine Übersetzung gestartet wird. Entsprechend wird der Übersetzer den Desu-masu (ですます調, höflichen Stil), Dearu (である調, einfachen Stil) und Substantivphrase (体言止め) verwenden.
Technische Merkmale
Für die Eingabe und das Editieren japanischer Texte ist ein Betriebssystem erforderlich, das die Darstellung der Double Byte-Zeichen unterstützt.
Für die Kodierung der japanischen Zeichen auf einem Rechner stehen neben Unicode 3 Alternativen zur Verfügung: Shift-JIS, EUC-JP und ISO-2022-JP. Auf den Einsatz geeigneter Fonts ist zu achten.
Wir beraten Sie gerne über weitere technische Merkmale.
Kürzel
Der ISO-Code für Japanisch ist ISO 639-1 ja und ISO 639-2 jpn.
In welchen Ländern wird die Sprache Französisch gesprochen?
In alphabetischer Reihenfolge (A bis Z)
- Australien
- Nordkorea
- Südkorea
- Brasilien
- Peru
- Vereinigte Staaten
- Japan
- Republik China
Ihre Vorteile
Das erwartet Sie bei uns
- Zentraler Ansprechpartner für alle Leistungen und Projekte
- Unsere professionellen Fachübersetzer sind einschlägig fachlich und sprachlich qualifizierte Muttersprachler der jeweiligen Zielsprache
- Alle Übersetzungen werden nach dem Vier-Augen-Prinzip von Revisoren der D.O.G. GmbH gegengelesen
- Zertifiziert nach Übersetzungsnorm ISO 17100
das garantieren wir
Qualifikation der D.O.G.-Mitarbeiter
Die Übersetzungsnorm ISO 17100 legt fest, welche Anforderungen an die Qualifikation der am Prozess beteiligten Mitarbeiter gelten.
Der Fachübersetzer
muss ausgebildeter Übersetzer mit entsprechendem Abschluss sein oder einen Hochschulabschluss plus zwei Jahre Berufserfahrung als Übersetzer oder fünf Jahre Berufserfahrung als Übersetzer haben.
Der Revisor
muss sprachliche, kulturelle und Sachgebietskompetenz vorweisen können. Der Revisor vergleicht den Ausgangstext und die Übersetzung und verfügt über die gleiche Kompetenz wie ein Übersetzer.
Der fachliche Prüfer
muss Sachgebietskompetenz vorweisen können und einschlägige Qualifikation oder Erfahrung vorweisen können. Gemäß ISO 17100 stellt der technische Prüfer die fachliche Richtigkeit der Übersetzung sicher.
Der Projektmanager
muss Kompetenz bei der Organisation und Unterstützung des Übersetzungsprozesses haben. Er verfügt über sehr gute Kommunikationsfähigkeiten. Jeder Kunde wird von einem festen Projektmanager betreut.
Organisation
Wie wird eine japanische Übersetzung organisiert?
Übersetzungsanfrage
Projektvorbereitung
Übersetzung
Qualitätskontrolle
Lieferung
Datenbanken
Ihr zuverlässiger Partner für japanische Übersetzungen
D.O.G. GmbH ist ein Übersetzungsbüro für Deutsch Japanisch mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und nachweislich vielen zufriedenen Kunden. Ob es um die Übersetzung von AGB in Japanisch geht oder ob Sie einen Dolmetscher Japanisch für ein Seminar auf Japanisch benötigen, D.O.G. GmbH ist für Sie da.