Terminologiemanagement in allen Sprachen
Unsere Terminologiedienstleistungen für Sie
- Terminologieextraktion aus Ihren Texten und TMs
- Übersetzung der Terminologie in die gewünschten Sprachen
- Regelmäßige Terminologiepflege
Terminologie-Management für Ihre Corporate Language
Terminologie und Wissen aufbauen und organisieren
Ein effizientes Terminologiemanagement ermöglicht eine einheitliche Corporate Language und verbessert somit die interne und externe Kommunikation.
Jeder hat diese Erfahrung gemacht. Wie nennt man das Teil, das das neue Auto haben soll? Eine Geschwindigkeitsregelung? Einen adaptiven Geschwindigkeitsregler? Ein Tempomat? Ein Abstandsradar, oder wie hieß es noch gleich? Nicht selten sucht man im Internet ewig nach einem Produkt und findet es oft erst nach langer Zeit, oder manchmal gar nicht, weil man die entsprechende Bezeichnung nicht kennt.
In Unternehmen mit einer großen Anzahl von Mitarbeitern und komplexen Maschinen, Geräten oder Produkten ist das Suchen und Finden der richtigen Informationen ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Ohne eine gut organisierte Unternehmenssprache verlieren die Mitarbeiter viel Zeit bei der Kommunikation im Unternehmen. Entscheidende Informationen werden nicht gefunden, missverständliche Benennungen müssen geklärt werden. Auch die Kommunikation mit Kunden und Lieferanten leidet, und vieles mehr.
Fachübersetzungen und Terminologiemanagement
Wir übersetzen in alle Sprachen
Brauchen Sie Unterstützung beim Terminologiemanagement oder bei Übersetzungen? Wir schicken Ihnen innerhalb kürzester Zeit ein Angebot. Senden Sie uns Ihre Anfrage mit diesem Angebotsformular.
In wenigen Wochen zu Ihrer Firmenterminologie
Ihre Fachterminologie in mehreren Sprachen
Aufbau Ihrer Firmenterminologie
Wir helfen Ihnen, Ihre Terminologie zu vernünftigen Kosten und in einem akzeptablen Zeitrahmen aufzubauen. Seit 20 Jahren erstellt und verwaltet D.O.G. Terminologie für Unternehmen aus verschiedenen Branchen und hat dabei eine umfangreiche Erfahrung gesammelt.
Terminologie ist nicht in Stein gemeißelt. Sie entwickelt sich weiter. Definitionen müssen angepasst werden. Neue Übersetzungen kommen hinzu. Begriffe sollen getrennt oder zusammengelegt werden. Fehler können sich eingeschlichen haben. Die Verwendung von Termini kann sich ändern usw. Auch hier können Sie auf die Erfahrung und die Methoden von D.O.G zurückgreifen.
Die D.O.G GmbH bietet Ihnen ein breites Angebot an individuellen Terminologielösungen, das individuell auf Ihre Erfordernisse abgestimmt ist. Als bevorzugtes Instrument kommt dabei unser relationales Terminologiemanagementsystem LookUp zum Einsatz.
Wissensmanagement
Um Wissen und Knowhow zu kommunizieren, verwenden wir Begriffe und Benennungen nie allein. Wir benutzen sie im Kontext. In LookUp verbinden individuell konfigurierbare Relationen zusammenhängende Begriffe und Benennungen. So können wir erklären und verstehen, welche Funktionen ein Ventil hat, was die Störungsursache für einen Maschinenausfall ist oder welche Produkte zusammen verkauft werden sollen.
LookUp hat ein einzigartiges Wissensmodul, mit dem Sie typische Wissenskontexte („Controller – steuert – Stromspeicher“) modellieren können. Dieses Wissen können Sie dann in vielen Situationen verwenden: Ermittlung von Fehlerursachen, Erstellung technischer Dokumentation, Optimierung des Vertriebs, Prüfen des Kontextes einer Übersetzung usw.
Wir setzen linguistische Tools und KI-Verfahren ein, um Relationen zwischen Begriffen zu ermitteln und helfen Ihnen beim Aufbau Ihres Wissensmanagements.
Unterstützung für Ihr Terminologiemanagement
Unsere Leistungen im Überblick
- Beratung beim Aufbau und bei der Implementierung Ihres Terminologiemanagements
- Extraktion und Erfassung Ihrer Firmenterminologie in allen Handelssprachen
- Synonymsuche und -erfassung
- Terminologiepflege
- Nutzung der Terminologieplattform LookUp
- Überarbeitung der Terminologie in Ihrer Dokumentation oder Übersetzungsdatenbanken
- Firmeninterne Workshops und Schulungen
- Qualitätskontrolle und Bewertung vorhandener Terminologiebestände
- Konvertierung von Terminologiebeständen
- Erstellung eines Terminologieleitfadens
Ihre Vorteile
- Sie können kurzfristig anfangen und haben in wenigen Wochen eine Basisterminologie für Ihre Produkte und Leistungen
- Unsere langjährige Erfahrung spart Ihnen Zeit und Kosten
- Sie standardisieren Ihre Texte und reduzieren dadurch Ihre Übersetzungskosten
- Sie erhöhen die Qualität Ihrer Dokumentation
- Kosten entstehen nur bei Bedarf (keine Fixkosten)
Maßgeschneiderte Terminologiearbeit für Ihren Bedarf
Ihr Fachwortschatz sammeln, organisieren und übersetzen
Zentrale Terminologiedatenbank als Single Source of Truth (SSoT)
In Unternehmen wird die Terminologie oft an sehr unterschiedlichen Stellen in vielen Glossaren verwaltet: in der Verwaltung, im Vertrieb, in der technischen Dokumentation, in der Entwicklung usw. Was in einem Bereich terminologisch festgelegt wird, hat einen Einfluss auf das ganze Unternehmen. Die Benennung, die der Entwickler oder Konstrukteur für eine neue Komponente festlegt, beeinflusst die Sprache des Vertriebs oder des technischen Supports. Wenn im Vertrieb andere Benennungen als im Kundendienst angewandt werden, dann verwirrt es Ihren Kunden und es führt zu Missverständnissen und Mehrarbeit.
Deswegen brauchen Sie eine einzige verbindliche Quelle für die Terminologie (SSoT). Dafür ist unser webbasiertes Terminologieverwaltungssystem LookUp perfekt geeignet.
Koordiniertes Terminologiemanagement
Für die Zentralisierung der Terminologiearbeit sprechen mehrere Gründe :
Konsistenz: Die Zentralisierung der Terminologiearbeit stellt sicher, dass alle Beteiligten in der gesamten Organisation einheitlich die gleichen Termini verwenden.
Effizienz: Die Zentralisierung der Terminologiearbeit ersetzt einzelne Initiativen auf Abteilungsebene und schafft Synergien.
Qualität: Die Zentralisierung der Terminologiearbeit ermöglicht eine bessere Qualitätskontrolle, da alle Termini vor ihrer Verwendung von einem zuständigen Team geprüft und genehmigt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Termini korrekt und relevant sind, und das Risiko von Fehlern oder Unstimmigkeiten wird verringert.
Zusammenarbeit: Die Zentralisierung der Terminologiearbeit fördert die Zusammenarbeit und Standardisierung zwischen Teams und Abteilungen, da alle Beteiligten mit demselben Satz an genehmigten Termini arbeiten.
Die Zentralisierung der Terminologiearbeit kann von einem Terminologiekreis koordiniert werden, der sich aus Vertretern der wichtigsten betroffenen Abteilungen zusammensetzt. Wir unterstützen Sie gerne bei der Einrichtung einer solchen Struktur und bei der Erstellung eines Terminologieleitfadens.
Unterstützung beim Aufbau eines Terminologiemanagements
Wir haben über 20 Jahre Erfahrung mit Terminologieprojekten und können Ihnen bei der Einführung eines zentralen Terminologiemanagements in Ihrem Unternehmen helfen. Wir schlagen Ihnen eine Vorgehensweise in 6 Schritten vor:
- Bestandaufnahme und Ermittlung Ihres Terminologiebedarfs und der Ziele einzelner Gruppen (Workshops)
- Spezifikation eines Pilotprojekts und Einrichtung einer Steuerungskomitee (z. B. Terminologiekreis)
- Aufbau einer Datenstruktur im Terminologieverwaltungssystem, vorzugsweise in LookUp
- Extraktion einer Basisterminologie bzw. Import und Bereinigung vorhandener Terminologie
- Bewertung des Pilotprojekts und Optimierung des Konzepts
- Erstellung eines Terminologieleitfadens
- Erweiterung auf weitere Themen, Abteilungen, Daten
Extraktion - Übersetzung - Verwaltung Ihrer Terminologie
Unser Terminologieangebot für Sie
Für die Extraktion und den Aufbau Ihrer Terminologie bieten wir Ihnen folgende Leistungen an:
- Überprüfung Ihrer Unterlagen auf neue Termini
- Erfassung der Termini in mehreren Sprachen in unserem Terminologieverwaltungssystem LookUp mit Zugriff durch Sie
- Erfassung von Metainformationen wie Terminologiequelle, Verwendungsstatus, Kontextbeispiel
- Bewertung und Bereinigung vorhandener Terminologien
FAQ
Diese Fragen zur Terminologiearbeit werden häufig gestellt
Vor allem zu Beginn der Terminologiearbeit gibt es viel zu bedenken. Wer wird die Datenbank nutzen? Welche Informationen und Attribute sind sinnvoll? Deshalb ist es sinnvoll, sich im Vorfeld gründlich Gedanken darüber zu machen. Mit über 20 Jahren intensiver Terminologiearbeit für verschiedene Unternehmen helfen wir Ihnen gerne, eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.
Ja, in der Tat machen maschinelle Übersetzungsprogramme Fehler, die ein Mensch niemals machen würde. Einige dieser Fehler lassen sich terminologisch erfassen und zur Fehlersuche beim Post-Editing oder zur Unterstützung von MÜ-Programmen bei der Übersetzung nutzen. Wir beraten Sie dazu gerne.
Ja, Terminologie ist das A und O, wenn man Wert auf Qualität legt. Deshalb ist die Terminologieextraktion ein integraler Bestandteil unserer Übersetzungsabläufe. Wir erfassen die Terminologie und LookUp und geben Ihnen Zugriff auf die Terminologiedatenbank
Wenn Sie eine Liste von Wörtern ("Benennungen") gesammelt haben, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, diese zu organisieren. Man kann ein Wort nehmen, z.B. das Wort "Läufer", und alle Bedeutungen auflisten (Läufer im Teppichladen, Marathonläufer usw.). Dies nennt man benennungsorientierte Terminologie.
Die andere Möglichkeit besteht darin, von einer Bedeutung (Begriff) auszugehen (z.B. die abstrakte Denkeinheit, die für eine Software steht) und dann alle Wörter (Benennungen) zu sammeln, die diesen Begriff bezeichnen, wie Software, Programm, App,.... . In diesem Fall sprechen wir von begriffsorientierter Terminologie.
Unter Terminologiearbeit versteht man die Verwaltung des Einsatzes von Terminologie innerhalb einer Organisation. Dies umfasst Aktivitäten wie die Extraktion neuer Termini (= Benennungen), die Definition von Begriffen, ihre Organisation in einer Terminologiedatenbank sowie alle Aktivitäten zur Sicherstellung einer einheitlichen Verwendung von Termini im gesamten Unternehmen.
Viele Wörter werden benutzt, um über Terminologie zu reden. Das Wort Begriff bezeichnet eine Abstrakte Denkeinheit. Um diese Denkeinheit zu bezeichnen verwendet man Benennungen. Synonyme zu Benennung sind die Wörter Terminus oder Bezeichnung. Die Norm DIN 2342:2022-07 definiert die Begriffe der Terminologiewissenschaft und der Terminologiearbeit.
Mit eigenen Terminologieextraktions-Tools
Validierung der extrahierten Terminologie
Terminologieextraktion in allen Sprachen
Die Terminologieextraktion ist eine der wichtigsten Tätigkeiten von Terminologen. Was sich lohnt, in einen Terminologiebestand aufgenommen zu werden, hängt sehr stark von der geplanten Verwendung der Terminologie ab. Was für einen Übersetzer relevant ist, ist für einen technischen Redakteur oder für einen Mitarbeiter der Exportabteilung nicht unbedingt von Interesse.
Terminologieextraktion ist eine Daueraufgabe. Viele vorhandene Terminologiebestände sind unvollständig. Autoren oder Übersetzer wiegen sich in Sicherheit, weil sie ihre Texte auf die richtige Verwendung der Terminologie prüfen. Aber wenn wichtige Termini oder Informationen fehlen, können trotzdem Fehler übersehen werden. Deshalb ist es wichtig, kontinuierlich Texte auf neue Termini zu prüfen.
20 Jahre Erfahrung
Wir haben über 20 Jahre Erfahrung mit Terminologieprojekten. Darüber hinaus ist die Terminologiearbeit ein integraler Bestandteil der Abwicklung von Projekten: da wir alle Übersetzungen nach dem Vier-Augen-Prinzip prüfen, legen wir besonderen Wert auf die korrekte und einheitliche Übersetzung der Fachterminologie. Bei jedem neuen Projekt prüfen wir, ob neue Termini vorkommen und erfassen sie für die Qualitätssicherung.
Wir helfen Ihnen, die Kriterien für die Extraktion neuer Termini festzulegen. Wenn die Terminologie für mehrere Nutzergruppen extrahiert und entwickelt werden soll, helfen wir Ihnen bei der Definition eines Datenmodells, das die unterschiedlichen Einsatzsituationen Ihrer Terminologie unterstützt.
Wie wir Terminologie aus Ihren Texten extrahieren
Schneller Aufbau Ihrer Terminologie
Halbautomatisches Extraktionsverfahren für Terminologie
Es gibt eine Vielzahl von Verfahren zur Terminologieextraktion: manuelle, halbautomatische oder vollautomatische Verfahren. Statistische, linguistische oder KI-basierte Methoden.
Vollautomatische Verfahren für die Terminologieextraktion sind unzuverlässig und verursachen oft Mehrarbeit. Im Laufe der Jahre haben wir halbautomatische interaktive Extraktionsverfahren entwickelt, die die Extraktion neuer Termini beschleunigen.
Wir ermitteln Termkandidaten automatisch und prüfen sie dann im Kontext. Dabei haben wir eigene Skripten programmiert und nutzen künstliche Intelligenz sowie linguistische und statistische Methoden, um wichtige Wörter oder Wortkombinationen sowie Begriffszusammenhänge zu erkennen. Am Ende prüft ein Terminologe anhand der Dokumentation, ob wichtige Termini übersehen wurden.
Terminologiearbeit lohnt sich
Vorteile einer Investition in Terminologiemanagement
Kostenvorteile der Terminologiearbeit
Eine Investition in die Terminologie bringt zunächst unmittelbare Vorteile. Durch die Vereinheitlichung der Terminologie werden Textvarianten vermieden, die dieselbe Aussage haben. Bestehende Inhalte werden häufiger wiederverwendet. In Bezug auf Übersetzungen bedeutet dies zum einen, dass weniger übersetzt werden muss und zum anderen, dass vorhandene Übersetzungen aus Translation-Memorys häufiger wiederverwendet werden. Dies kann unmittelbar in eingesparte Euro-Beiträge umgerechnet werden.
Terminologie für eine bessere Kommunikation
Terminologiemanagement ist vor allem für Übersetzer und technische Redakteure wichtig, da sie täglich mit Sprache arbeiten. Unscharfe Terminologie, die nicht übersetzungsgerecht ist, führt dazu, dass Übersetzer zusätzliche Zeit für die Suche nach einer geeigneten Übersetzung aufwenden müssen. In manchen Situationen führt sie sogar zu falschen Übersetzungen, weil der Übersetzer den Kontext der Benennung missverstanden hat. Bei Texten, die in Translation-Memorys oder in Content-Management-Systemen (Redaktionssystemen) gespeichert sind, erschwert eine inkonsistente Benennung die Wiederverwendung vorhandener Inhalte. Unter Umständen werden sie neu geschrieben und neu übersetzt. Auch die Dokumentations- und Übersetzungsqualität profitiert von einer einheitlichen Unternehmensterminologie. Zentrale Begriffe sind eindeutig definiert und können so von allen in gleicher Weise verstanden werden.
Terminologie bringt Wettbewerbsvorteile
Aber eine Investition in das Terminologiemanagement bringt darüber hinaus deutliche Wettbewerbsvorteile. Denn schließlich geht es um Wissen und Kommunikation. Diese Vorteile machen sich in allen Bereichen des Unternehmens bemerkbar: kürzere, effizientere Meetings oder Besprechungen. Bessere Servicequalität durch erfolgreiche Kommunikation mit den Kunden. Verständliche Benutzerhandbücher, die die Sprache der Benutzer berücksichtigen. Effizientere Unterstützung für Entwickler und Techniker durch klar definierte Fachsprache. Mehr Verkaufschancen durch SEO-kompatible Websites in mehreren Sprachen. Schneller Zugang zu Unternehmenswissen durch verständliche Schlüsselwörter. Und vieles mehr.
Terminologie für Compliance
Terminologiemanagement ist für die Einhaltung von Compliance-Regeln und Vorschriften in Unternehmen nützlich. Denn Terminologiemanagement hilft Unternehmen, eine einheitliche Sprache in ihren gesetzlich vorgegebenen Dokumentationen und anderer Kommunikation zu definieren und zu pflegen. Dadurch wird sichergestellt, dass die verwendete Sprache von allen Beteiligten klar verstanden wird und dass alle Vorschriften korrekt ausgelegt und befolgt werden. Terminologiemanagement kann auch dazu beitragen, das Risiko der Nichteinhaltung von Vorschriften zu verringern, indem es die Identifizierung und Korrektur von Formulierungen erleichtert, die falsch interpretiert werden könnten.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Terminologiearbeit?
Wir sind seit über 20 Jahren auf Terminologiearbeit spezialisiert und können Sie in vielerlei Hinsicht unterstützen, von der Mitarbeiterschulung bis zur Verwaltung und Bereitstellung Ihrer Unternehmensterminologie in allen Sprachen. Sprechen Sie uns an. Wir werden eine individuelle Lösung für Sie erarbeiten.