Home » Blog
Blog
Übersetzungsmanagement – Übersetzungen sperren oder nicht?
Wer regelmäßig Dokumente in verschiedene Sprachen übersetzen lässt, arbeitet in der Regel mit Translation-Memorys. Diese Memorys speichern paarweise Segmente in der Ausgangs- und Zielsprache und schlagen Übersetzungen vor, wenn der
COTI: die neue CMS-TMS-Schnittstelle
Lange war das Fehlen eines Standards für den Austausch von Daten zwischen Redaktionssystemen und Translation-Memory-Systemen ein Dorn im Auge vieler Beteiligter am Dokumentationsprozess. Bis vor Kurzem sah die Realität noch
Muttersprachlerprinzip
Eine in der deutschen Übersetzungsbranche gerne diskutierte Frage ist die des Muttersprachlerprinzips. Ist es in Ordnung, wenn Übersetzer aus ihrer Muttersprache in eine fremde Sprache übersetzen? Zwar wird die überwiegende
Auf dem Weg zur wissensbasierten Terminologie
Seit Jahren begleitet die Terminologie Redakteure und Übersetzer. Was auf Karteikarten anfing, ersetzten in den achtziger Jahren einfache Wortlisten in Excel oder Word. Stand der Technik sind heute begriffsorientierte Terminologiedatenbanken,
Wieviel Fachwissen braucht ein Übersetzer?
„Schiebendes bewegliches Telefon mit Kamera.“ Solche extreme Beispiele sind jedem schon einmal begegnet. Professionelle Übersetzer schneiden besser ab, aber auch hier gibt es Unterschiede im Können und in der individuellen
Softwaregestützte Qualitätssicherung bei Übersetzungen
Es gibt Entwicklungen, die zwar nicht immer spektakulär sind, aber dafür eine ganze Industrie nachhaltig auf den Kopf stellen können. So geschehen bei der modularen Arbeitsweise von technischen Autoren und
Terminologiekosten: Ist Terminologie bezahlbar?
Dank der Aktivitäten des Deutschen Terminologie-Tags (DTT, www.dttev.org) und der tekom (www.tekom.de) ist Terminologie heute ein anerkanntes Werkzeug von Redakteuren und Übersetzern. Diese Spezialisten braucht man nicht zu bekehren. Sie
Katalogübersetzungen – Spezielle Anforderungen
Kataloge spielen in der Vertriebsstrategie vieler Unternehmen eine besonders wichtige Rolle. In Form von langen Listen mit ähnlichen Bezeichnungen erscheinen sie auf den ersten Blick einfach zu übersetzen. Die Ernüchterung
Tipps für bessere Übersetzungen
Für viele, die Übersetzungsprojekte vergeben, ist das Übersetzen noch ein Buch mit sieben Siegeln. Eine Datei muss übersetzt werden. Sie wird einem Übersetzer oder Übersetzungsbüro per E-Mail geschickt und kommt
Technische Redaktion – Vorsicht vor Gefahrenhinweisen
Signalwörter wie „Gefahr“, „Warnung“ oder „Vorsicht“ leiten Gefahrenhinweise ein, also Sicherheitshinweise, die Personen bei der Bedienung von Maschinen betreffen. Lange Zeit herrschte ein ziemliches Durcheinander im Hinblick auf diese Wörter.